Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Familienfotos Karl Scheffler
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: 687/1: Werbung für Monatszeitschrift „Kunst und Künstler“ mit einer Zeichnung von Max Slevogt, Verlag Bruno Cassirer, o.D., Berlin; 687/2: Postkarte vom Berliner Wohnhaus Karl Schefflers, auf dem Balkon Dora Scheffler und Sohnes Max Friedrich Scheffler [eine dritte Person wurde nachträglich unkenntlich gemacht], Foto: unbekannt, o.D., Berlin; 687/3: Postkarte eines Wohnhauses [Wohnhaus Schefflers?], Laden mit Kolonialwaren, Foto: unbekannt, o.D., Berlin; 687/4: Wohnhaus von Karl Scheffler. Foto: unbekannt , [nach 1943], Überlingen am Bodensee; 687/5: Foto der Ehrenurkunde zur Erlangung des Titels eines Doktors der Philosophie an der Universität Zürich, 27. Febr. 1944, Zürich, Rückseite Zeitungsausschnitt „Max Liebermann tritt aus der Akademie aus“, Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, 8. Mai 1933, KSA, o.Nr.; 687/6: Karl Scheffler, Portrait, Foto: unbekannt, um 1910, Zürich; 687/7: Karl Scheffler mit Ehefrau Dora auf der Straße laufend, Foto: unbekannt, 1929, Tölz; 687/8: Karl Scheffler, Portrait, Foto: New York Times GmbH, Feb. 1929, [Berlin]; 687/9: Karl Scheffler Portrait, Foto: Welt-Photo-Dienst GmbH, [1939], Berlin; 687/10: Karl Scheffler, am Tisch mit Ehefrau Dora und Sohn Max Friedrich Scheffler, um 1931/32, [Berlin]; 687/11: Karl Scheffler und sein Sohn Max Friedrich Scheffler vor Gebäude, Hintergrund Plakat „Bekanntmachung“, Foto: unbekannt, Apr. 1932, Berlin; 687/12: Karl Scheffler am Schreibtisch sitzend, Foto: unbekannt, Dez. 1936, [Berlin]; 687/13: Karl Scheffler, Portrait, Foto: unbekannt, um 1937, [Berlin]; 687/14: 5 Fotos auf eine A4 Seite aufgebracht, Urlaubsbilder von Karl und Dora Scheffler, Foto: unbekannt, Aug./Sept. 1937, Oberbayern; 687/15: Karl Scheffler Portrait, Foto: unbekannt, 1939, [Berlin]; 687/16: Karl Scheffler Portrait, Foto: unbekannt, 1941, [Überlingen am Bodensee]; 687/17 Karl Scheffler Portrait mit Gruß auf Rückseite, Foto: unbekannt, 28.09.1947, [Überlingen am Bodensee]; 687/18: Karl Scheffler mit Ehefrau Dora, Foto: unbekannt, 1946, [Überlingen am Bodensee]; 687/19: Foto eines Ölgemäldes Portrait Karl Scheffler von Arthur Gollwitzer, Foto: Arthur Ohler u. Willi Moegle, 1947, Stuttgart; 687/20: Karl Scheffler Portrait, Foto: Drayer, 1949/50, Zürich; 687/21: Karl Scheffler im Arbeitszimmer mit Brille in der Hand, aufgeschlagenem Buch, Foto: Alice Matzdorff, [um 1914, Berlin]; 687/22: Karl Scheffler Portrait im Garten, Foto: unbekannt, [nach 1943, Überlingen am Bodensee]; 687/23: Gruppenbild, u.a. Karl Scheffler und Ehefrau Dora, Foto: unbekannt, [nach 1943, Überlingen am Bodensee]; 687/24: Portrait Ehefrau Dora Scheffler, Foto: unbekannt, [24. Apr.], o.O.; 687/25: Portrait Ehefrau Dora Scheffler, Foto: unbekannt, o.D., o.O.; 687/26: Portrait Ehefrau Dora Scheffler, Foto: [Robertson], o.D, o.O.; 687/27: Portrait Ehefrau Dora Scheffler, Foto: unbekannt, o.D, o.O.; 687/28: Portrait Ehefrau Dora Scheffler mit Hut, Foto: unbekannt, o.D, o.O.; 687/29: Portrait Lisa Misch, Foto: unbekannt, o.D., o.O.; 687/30: Portrait Lisa Misch, Foto: unbekannt, 1946, o.O.; 687/31: Montagsempfang bei Curt Glaser. v.l.n.r.: Bruno Cassirer und Frau, Dody Scheffler, Karl Scheffler, Hans Purrmann und Rudolf Grossmann Berlin, 1929, Foto: unbekannt;
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.