Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Symbole und Emblemata: Familienpredigten, theologische Abhandlungen, Gedichte für Herzogin Magdalena Sibylle von Württemberg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 97c
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
16 S • 33-34 x 19,5-21 • 1677 ?
4 Einzelstücke, 11-16 Trauerrand; Bezug wohl zur Beisetzung von Herzog Wilhelm Ludwig.
Enthält: 1-4 Beschreibung einer symbolischen Darstellung mit Emblemata.
5-6 >M. Johann Ulrich Erhards (IV) Emblemata oder Sinnbilder über seine vier Vorstellungen deß leydigsten Todtfalls unsrer ... Landsfürsten und Herrn<. Zu Erhard, 1647 bis 1718, vgl. ADB 6, 198f., 18, 794.
8-9 Allegorische Darstellung (Bleistiftzeichnung in Oval, 29 x 37, geknickt): links Krönung einer Frau durch Christus aus den Wolken, Mitte Gruppe von 4 Frauen mit Kind und Symbolen (Kreuz, Taube, Schaf), rechts sitzende Frau an korinthischer Säule, in der rechten Hand geflügeltes Herz, aus dem Mund Schriftband: Was Gott erkohren / ist unverlohren.
11-14 Beschreibung von Symbolen einer emblematischen Darstellung in Gedichtform, Konzept, 68 Zeilen, vielleicht von Magdalena Sibylla selbst; Bleistiftzusätze von anderer Hand.
16 S ; 33-34 x 19,5-21
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte