Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz R
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Bü 198
Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998) >> 6. Korrespondenzen >> 6.1 Korrespondenzserie A-Z
1960-1995
Enthält:
- Franz Radziwill, Maler, 1975 (Dank Radziwills für die Übersendung von Katalogen, zu den Gedichten Radziwills für den Abdruck in dem von Alfred Hagenlocher kuratierten und von der Hans Thoma-Gesellschaft e. V. herausgegebenen Katalog der Radziwill-Ausstellung im Spendhaus Reutlingen (17. Aug. 1975), zur Übersendung von Gemälden und Zeichnungen Franz Radziwills für die Radziwill-Ausstellung in Reutlingen (20. Aug. 1975), zur Publikation von Gedichten Radziwills im Katalog (27. Aug. 1975), zur Rücksendung der in der Radziwill-Ausstellung präsentierten Leihgaben Franz Radziwills (27. Nov. 1975))
- Walter Rebmann, Journalist in Böblingen, 1986 (zu Rebmanns Zeitungsartikel über die Präsentation der Monografie über Christian Landenberger von Heinz Höfchen (23. Nov. 1986))
- Georg Reinhardt, Leiter der Städtischen Galerie Albstadt, 1979, 1984, 1985 (mit der Reproduktion einer Karikatur, gedruckt von der Druckerei und vom Verlag Aubert in Paris mit der Unterschrift von Andreas Paul Weber; Aktenvermerk Alfred Hagenlochers zu den Karteikarten des Bestandes Hans Körnig der Stiftung Walther Groz in der Städtischen Galerie Albstadt (22. Mai 1984), Aktenvermerk Hagenlochers zu einem Telefonat mit Oberbürgermeister Hans Pfarr zum Verhältnis Hagenlochers und der Stiftung Walther Groz zu Georg Reinhardt (25. Mai 1984) und zu Äußerungen Georg Reinhardts über eine Skulptur von Fritz von Graevenitz (25. Mai 1984), Aktenvermerk Hagenlochers über das Verhältnis Hagenlochers und der Stiftung Walther Groz zu Georg Reinhardt und zur Städtischen Galerie Albstadt, zur Ausstellung mit Werken von Hans Körnig und zur Dix-Ausstellung im Rupertinum in Salzburg (26. Juni 1984); Aktenvermerk Hagenlochers über das Verhalten des Georg Reinhardt gegenüber dem "Zollern-Alb-Kurier" (2. Nov. 1984), mit einem Schreiben von Notburg Geibel vom "Zollern-Alb-Kurier" dazu; mit einem Zeitungsartikel über das Ausscheiden Georg Reinhardts als Leiter der Städtischen Galerie Albstadt und das Verhältnis der Städtischen Galerie zur Stiftung Walther Groz, 20. Juli 1985
- Hildegard Richter, Ehefrau von Hans Theo Richter, 1987, 1990, 1993 (Dank Hildegard Richters für die Übersendung des Katalogs Neuerwerbungen der Stiftung Walther Groz (21. Jan. 1987), Bitte Hildegard Richters um eine Aufstellung der in der Stiftung Walther Groz verwahrten Grafiken von Hans Theo Richter (21. Jan., 22. Febr., 13. März 1987); mit der gedruckten Einladung zur Eröffnung der Ausstellung mit Werken von Hans Theo Richter in der Galerie Seifert-Binder in München am 6. Okt. 1990, zur Eröffnung einer Ausstellung im Dix-Haus in Hemmenhofen (19. Juli 1993))
- Rudolf Riester, Maler und Grafiker, 1976, 1979, 1981, 1984 (mit Äußerungen Rudolf Riesters zu der von Alfred Hagenlocher kuratierten Riester-Ausstellung im Spendhaus in Reutlingen (18. Mai 1976), zu Rudolf Riesters Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom (28. Aug. 1979); mit Zeitungsartikel zum 80. Geburtstag von Rudolf Riester in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 18. Dez. 1984)
- Ottegebe Ressel 1977
- Emy Roeder, Bildhauerin und Zeichnerin, o. J. [1968], 1970, 1971, 1990 (zu den Vorbereitungen der von Alfred Hagenlocher kuratierten Ausstellung mit Werken von Emy Roeder (o. J.), zum Ankauf von Emy Roeders Skulptur "Sitzende Tripolitanerin" durch die Stadt Bonn (29. Dez. 1970); mit einer Postkarte mit der Abbildung von Emy Roeder; mit einer Postkarte mit der Abbildung der Kirche von Soccorso (Ischia); mit einer Postkarte mit der Abbildung der Skulptur "Kopf mit der Binde" im Dommuseum Mainz; mit der Todesanzeige für Emy Roeder 1971, mit dem Zeitungsartikel im "Reutlinger Generalanzeiger" vom 30. Jan. 1990 zum 100. Geburtstag von Emy Roeder)
- Erika Rössing (geb. Glöckner), Malerin, Ehefrau von Karl Rössing, 1971, 1974 (zur Vorbereitung der Ausstellung mit Werken von Karl Rössing im Spendhaus Reutlingen (14. Febr. 1971), zur Vorbereitung einer Ausstellung der Hans Thoma-Gesellschaft e. V. Reutlingen mit Werken von Erika Rössing (22. Juli, 16. und 22. Aug. 1974), zur Vorbereitung der Erika-Rössing-Ausstellung bei der Overbeck-Gesellschaft in Basel (4. Febr. 1975))
- Karl Rössing, 1960, 1970-1974, 1976-1978, 1980, 1981, 1983, 1984 (u. a. zur Versendung von Grafiken Karl Rössings als Jahresgabe der Hans Thoma-Gesellschaft e. V. in Reutlingen (1. Dez. 1960), zur Vorbereitung der Karl-Rössing-Ausstellung im Spendhaus Reutlingen (21. Dez. 1970), zum Katalog der Karl-Rössing-Ausstellung (21. Dez. 1970, 5. Nov. 1971), zu der Tagung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Hans Thoma-Gesellschaft e. V. in Reutlingen (22. April 1972), Dank Rössings für den Erhalt von Belegexemplaren (18. März 1973), Übersendung des Linolschnittes "Entwurf zu einem Schmetterling" von Karl Rössing an Alfred Hagenlocher (18. Juni 1974), zur Vorbereitung der Karl-Rössing-Ausstellung in der Städtischen Galerie Albstadt (30. April, 16. Okt. 1976), zu Otto Wutzel (16. Okt. 1976), zum Ableben von Erika Rössing (März 1977), zur Übersendung des Blattes "Faust und Lilith" von Karl Rössing an Alfred Hagenlocher und zum Umzug Karl Rössings nach Oberösterreich (9. Juli 1977), zu den Vorbereitungen zu einer Ausstellung mit Werken von Karl Rössing (18. März 1978), Erdbeben in Albstadt und Umgebung (7. Sept. 1978), zur Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Hans Thoma-Gesellschaft (7. Sept. 1978), zum bevorstehenden Besuch Alfred Hagenlochers bei Karl Rössing (23. April 1980), zur Vorbereitung der Ausstellung mit Werken von Karl Rössing in der Städtischen Galerie Albstadt (7. April 1981), zur Herstellung von Grafiken für diese Ausstellung durch Karl Rössing (25. Mai 1981), mit Aufstellungen der Ausstellungen mit Werken von Karl Rössing 1977-1991, der Sammlungen, in denen sich Werke von Karl Rössing befinden, und der Kataloge zum Werk von Karl Rössing (1. Juni 1981); zur Resonanz in der Presse zur Rössing-Ausstellung (7. Aug. 1981), zur Otto-Dix-Ausstellung im Rupertinum Salzburg (7. Aug. 1981); mit Äußerungen Rössings zu der Ausstellung seiner Werke in der Städtischen Galerie Albstadt (7. Aug. 1981); mit Dankschreiben von Hans Ebert, Direktor des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen in Berlin-Ost; zur Übersendung des Kataloges zur Rössing-Ausstellung (11. Aug. 1981), mit einem Rückblick Rössings auf das Jahr 1982 (4. Jan. 1983), zu den Dichter-Bildnissen Karl Rössings (4. Jan. 1983), zur Frage eines Werk-Katalogs der Druckgrafiken Karl Rössings (4. Jan. 1983))
- Ulrike Rüdiger, Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin der Kunstsammlung und des Otto-Dix-Hauses in Gera, 1995 (zum Werkverzeichnis der Zeichnungen und Pastelle von Otto Dix (7. Aug. 1995), zum bevorstehenden Besuch von Ulrike Rüdiger in Albstadt (24. Aug. 1995))
- Bernhard Rupprecht, Professor für Kunstgeschichte, 1976 (zu der Ausstellung mit Werken von Heribert Losert in Reutlingen)
Albstadt BL; Ausstellungen
Albstadt BL; Erdbeben 1978
Albstadt BL; Städtische Galerie
Albstadt BL; Städtische Galerie, Stiftung Walther Groz
Basel [CH]; Overbeck-Gesellschaft
Berlin B; Kupferstichkabinett
Bonn BN
Gera G; Dix-Haus
Hemmenhofen : Gaienhofen KN; Otto-Dix-Haus-Verein zur Förderung und Pflege der Kunst e. V.
Ischia [I]
Mainz MZ; Dommuseum
München M; Galerie Seifert-Binder
Oberösterreich [A]
Paris [F]; Aubert, Druckerei und Verlag in Paris
Reutlingen RT; Ausstellungen
Reutlingen RT; Hans Thoma-Gesellschaft e. V.
Reutlingen RT; Spendhaus (Städtisches Kunstmuseum)
Rom [I]; Villa Massimo
Salzburg [A]; Ausstellungen
Salzburg [A]; Rupertinum
Soccorso, Ischia [E]; Kirche
Aubert, Druckerei und Verlag in Paris
Seifert-Binder, Galerie in München
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998)