Vor dem Grafen Hermann dem Jüngeren von Henneberg und dessen Ehefrau Gräfin A[de]l[heid] übergibt Heinrich Phlum seiner Ehefrau Petrissa Weinberge, Äcker und Güter in Dorf und Gemarkung Nüdlingen ("Nu/o/telingen") sowie Güter in dem Dorf Poppenroth ("Boppenrode"), die jährlich 1 Pfund Heller an Zins ertragen. Petrissa kann diese Güter an Klöster oder Kirchen verschenken, ihren Blutsverwandten überlassen oder auf andere Weise darüber verfügen. Allerdings behält sich Heinrich Phlumo das Nutzungsrecht auf Lebenszeit vor. Zeugen: Die Ritter Otto von Kühndorf ("Kvndorf") und W[o]l[fram] Schrimpf, W[o]l[fram] von Beringen, die Gebrüder Hildebrand und Albert von Thundorf ("Tvncdorf"), die Gebrüder Gottfried und Konrad von Wenkheim ("Weincheim") und viele andere. Datum in Munrichstat 1286 tercio kalendas iulii. Aussteller: Heinrich Phlumo. Empfänger: Petrissa Phlumo