In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Erbfolge-, Schulden-, Religions- und Huldigungsangelegenheiten der Grafen zu Nassau
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 3. Sukzessions-, Religions-, Schulden- und Huldigungssachen >> 3.1. Erbfolge-, Schulden-, Religions- und Huldigungsangelegenheiten der Grafen zu Nassau
(1651) 1701-1704, 1713
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Klärung von Jurisdiktions- und Religionsdifferenzen bzw. der Ausübung des Religionsrechts; Punktationen zu einem gütlichen Vergleich der Mediatoren (1701); Befehl der Kanzlei zur Reparatur der Kapellen binnen sechs Wochen auf Kosten der Gemeinden (13.08.1701); Verordnungen wegen der Hochzeiten, des Fleischessens und des abendlichen Tanzens (13.08.1701 und 14.11.1701); Extrakt aus einem Verhörsprotokoll von 1651 betreffend die Eröffnung des Hain-Tors in Siegen; Stock- bzw. Prangerstreit in Siegen (1701); Sukzessionsstreitigkeiten wegen des Hilchenbacher Stammteils (1701-1702); Beschluss wegen der Oranischen Titulatur (25.02.1703); Anweisungen wegen des Geläuts und Trompetens auf dem gemeinschaftlichen Kirchturm der St. Nicolai-Kirche anlässlich des Gedenkens an den verstorbenen Erbprinzen (09.12.1703); Gefangensetzung des Nassau-Siegenschen Kanzlers von Offenberg auf dem Schloss Siegen auf Befehl Wilhelm Hyacinths Fürst zu Nassau-Siegen und darauf folgende Resolutionen König Friedrichs I. von Preußen (1704); Einschaltung des Reichshofrats zur Beilegung von Sequestrations- und Sukzessionsstreitigkeiten zwischen den katholischen und evangelischen Fürsten zu Nassau-Siegen (1704); Stuhlstreit in der St. Johannis-Kirche zu Siegen (1704); Gefangensetzung des ehemaligen Nassau-Siegenschen Kanzlers Hermann Jung auf Befehl Wilhelm Hyacinths Fürst zu Nassau-Siegen (1704); Abgabenpflicht der Eingesessenen zu Weidenau, Kaan und Eiserfeld an die Patres Collegii Societatis Jesu in Siegen (1713). Korrespondenten u.a.: Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, H. Jungh (Siegen), Borgener (Siegen), Borgener (Siegen), Philipp Diedrich von Meschede zu Langenau, Münzrat Ritz (Köln), Friedrich Wilhelm I. Adolph Fürst zu Nassau-Siegen, Wilhelm II. Fürst zu Nassau-Dillenburg, Franz Alexander Fürst zu Nassau-Hadamar, Hungrighausen (Hadamar).