Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Dichtungen in Solingen Mundart von Willy Mertens, Band 1
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Kleine Erwerbungen >> 18. Mundart >> Dichtungen in Solingen Mundart von Willy Mertens, ca. 1920-1950
[1920 - 1950]
Enthält: Handschriftliche Manuskripte der Gedichte: En setllen Stonden, Die aul Schoh, Beim kranken Fröünd, Durch den Brell, Krank gekallt, Dönkel, Utgliek, Johreschverloup, Glöüf et mir, Vergeten, Nit lang, Am Johreseng, Vegett et nit, En Ape, Den Duden, Schlait Weder, Et Obst es riep, Der Bierenboum, Herwstgedicht, Die fouf Kenger, Onvergeten, Göf nix dröm, Wat meinste wal?, Öwergang, Vernonft, ne Schlauberger, 'Ne Fluh, 'Ne goden Mensch, Blenk, Söck-denst, Der letzte Dronk, Vam Stripken, Noch nit derbei, Wenkternait, Der letzte Advent, Der ierschte Schnie, Der Morgenrock, Niklos, Chresdag, Em Wenkter, Em Obus, Schlenenkarusell, Die ierschten Flocken, Käulde, Harte Wenkter, Metleid, Bergesche Kost, Tröü, Steertape, Minnen hot, Mot, Onkank, Oewerstangen, Bretzelgeschäbbels, De Fuhrmann, Opgefrescht, Hemmelfahrt, Mot Fröndschaft, Schön wör et, Peißfreud, Maikäwer, Hoornaulen, Nit gewoßt, Aschwermettwoch, Ierschter Aprel, Ostereier, Nöö hopen, Et Glöck, Hetze, Mieh Rouh, Aul Jongfern, Sonndagsspaziergang, Min aul Bettmatratze.