Der Offizial des münsterischen Hofes bekundet, daß er einen zwischen Herrn Volkwin Aspela, Rektor der Hospitalkapelle vor dem Emstor der Stadt Warendorf (porta dicta Emesporte opidi Warendorpensis), Kläger, und Johannes Bovinclo, Bürger (opidanus) ebendort, Beklagten, strittigen Garten, der vor dem Emstor zwischen Gärten der genannten Kapelle und des Andreas-Altars in der neuen Kirche zu Warendorf liegt, dem Kläger gerichtlich zugesprochen hat. Nunmehr haben die Parteien folgenden Vergleich über den Garten und die Prozeßkosten des Klägers, zu denen Johannes verurteilt worden war, geschlossen: Der Kläger überläßt Johannes und seinen Erben den Garten und erhält dafür tauschweise eine Rente von neun Schilling münsterischer Pfennig, die aus Haus und Hofstatt des verstorbenen Willekin Bovinclo an der Fleischhauerstraße (platea vulgariter dicta Vleschhowerstrate) zwischen dem Haus von Hermann Huker und dem Haus Tenekinch im Kirchspiel Alt-Warendorf je zur Hälfte zu Ostern und zu Michaelis zu zahlen ist. Währschaftsversprechen Johannes', gegenseitige Auflassung. Ankündigung des Offizialatssiegels. Datum et actum in ecclesia Monasteriensi. Zeugen: die Herren Otto Korff (Korf), Domherr zu Münster, Hermann de Ornynchusen, Rektor der Servatii-Kirche ebendort, Arnold Custodis, Rektor des Johannes-Altars im Dom, Lubbert de Drenhusen, Priester, und Werner von Wiedenbrück (Wydenbrughe), Kleriker. feria sexta proxima post festum beati Mathie apostoli