In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Memoriale, Gesuche und Regierungsverfügungen in Zoll- und
Akzisesachen Vol. II
Enthält: u.a.: - Regierungsmandat an die Zoll- und Akziseverwalter vom Januar 1662 wegen Auslieferung ihrer Rechnungen für 1661, auch Verzeichnisse der Zoll-, Lizent- und Akziseeinnahmen in Bremen-Verden für Oktober und November 1661, mit Liste der rückständigen Orte - Gesuch des Lizent-Inspektors Martin Bengtson vom Januar 1662 um Auszahlung seines rückständigen Gehalts; regelmäßige Memoriale Bengtsons von Januar 1662 bis Dezember 1664 wegen Klärung offener Punkte (mit Anlagen); Resolutionen der Regierung dazu - Aktenstücke von 1662/63 in Klagesachen Bengtsons gegen den Akziseeinnehmer Jacob Breyer (Broyer) in Cranz wegen Anmaßung des Ochsenzolls in Cranz, Beleidigung, Untreue etc. (mit Anlagen), darunter Klageschrift, Protokoll über das mündliche Verhör Breyers vom April 1662, Bericht Breyers vom Juli 1662, auch Klage der Gräfen im Alten Land gegen Breyer (Broyer) vom September 1662 wegen Störung der alten privilegierten Krüger durch eigenmächtigen Bierausschank - Aktenstücke von 1662/63 wegen Beschuldigungen Bengtsons gegen den Verdener Zöllner Hans Heinrich Benning, auch Entschuldigungsschreiben seiner Ehefrau Elisabeth Anna Ursel Amende wegen Fernbleibens; Verantwortungsschrift Bennings vom April 1663, u.a. wegen vom verstorbenen Gouverneur Hans Christoph Graf von Königsmarck anbefohlener Lieferung von fünf Ochsen nach Agathenburg (mit Anlage), mit nachfolgenden Regierungsbescheiden - Gesuch einiger Kaufleute in Osterstade vom August 1662 um Minderung des Viehzolls; Gesuch des oldenburgischen Landdrosten Sebastian Friedrich von Kötteritz an den Kanzler Dr. Daniel Nicolai vom September 1662 um Ausstellung eines freien Passes für den Durchzug seiner Ochsen durch das Herzogtum Bremen zum Verkauf in Hamburg, mit nachfolgendem Bescheid des Kanzlers; Pass der Regierung für Graf Anthon Günther von Oldenburg vom September 1662 wegen freien Durchzugs von Vieh und Pferden zum dänischen Hof in Kopenhagen, auch Regierungsmandate an den Einnehmer Friedrich Mylius zum zollfreien Durchzug von Ochsen und Pferden nach Dänemark vom September 1662 und März 1663 - Regierungsmandat an die Einwohner im Land Wursten vom September 1662 wegen Verbots des Getreide-Verkaufs an fremde Kaufleute und Schiffer - Regierungsschreiben an die Regierung in Harburg vom September 1662 wegen rechtswidriger akzisefreier Überlassung von Hamburger Bier an Einwohner in Bremen-Verden durch Moisburger Bier-Führer - Gesuch des Einnehmers Johann Wilcker in Kehdingen, Bützflethischer Teil, vom August 1662 um Erstattung der im dänischen Krieg erlittenen Verluste, mit nachfolgendem Regierungsmandat vom September 1662
Enthält: - Regierungspatent vom Oktober 1662 wegen Einhaltung der gewöhnlichen Wege und Straßen im Amt Ottersberg zwecks Einnahme der Zölle und Akzisen, auch Exekutionsmandat der Regierung zur Zahlung von Strafgeldern wegen Nichteinhaltung des Patents durch 16 Ottersberger Hausleute vom Juli 1663 - Aktenstücke vom Oktober/November 1662 zur Klagesache der Zoll- und Lizentkammer gegen Claus und Franz Abbenseth in Bremervörde und Hinrich Poppe in Selsingen wegen nicht verzollter Ochsen - Gesuch des Heinrich Bulle, Zoll- und Akziseeinnehmer des Landes Wursten, vom November 1662 um Übertragung des nach dem Tod Hans Krackaus (Krackows) vakanten Vogtdienstes - Gesuch des Segebade Clüver vom Dezember 1662 um Straferlass wegen nicht bezahlter Akzise von Wein, den ihm der Graf von Oldenburg geschenkt hatte, mit nachfolgendem Regierungsbescheid - Gesuch des Zöllners Carl Hoinemann in Ottersberg vom Januar 1663 um Erlass der Zahlung von geraubten Zoll- und Akzisegelder, mit nachfolgendem Regierungsbescheid; weiteres Gesuch Hoinemanns vom November 1663 um Verbesserung seines Gehalts und Bau eines Zollhauses in Ottersberg - Regierungspatent an die Zoll- und Akzise-Bedienten vom Februar 1663 wegen Erteilung von Zoll- und Akzisezetteln bei Angabe der zollbaren Waren - Klageschrift Bengtsons gegen den Krüger Dietrich Fincke in Cadenberge und Ludolf Olber in Oberndorf vom März 1663 wegen Missbräuchen bei der Akzise von Wein (mit beigefügten Berichten) - Aktenstücke vom August 1663 bis Oktober 1664 wegen Instandsetzung der baufälligen Brücke in Stotel, auch Memorial Bengtsons vom Juni 1663 wegen Wiederverpachtung des Zolls ebenda - Klagesache des Akziseeinnehmers Heinrich Bulle im Land Wursten gegen den Regimentsquartiermeister Peter Schmidt in Dorum vom August bis November 1663 wegen nicht angegebenen Biers - Aktenstücke vom September bis November 1663 zur Ernennung des Lüder Puvogel zum Visitierer in Bremen - Beschwerden Bengtsons vom Oktober 1663, Oktober und Dezember 1664 über die Akziseeinnehmer Christian Wachsmuth in Bremervörde, Wilhelm von Hille(n) in Wildeshausen, Jacob Lindsay in Bederkesa, Heinrich Bulle im Land Wursten, Carl Hoinemann in Ottersberg und Heinrich Schlüter in Thedinghausen wegen Nachlässigkeiten (mit Anlage) - Gesuch Bengtsons vom November 1663 um Aufhebung des wegen der Pest in Hamburg erlassenen Verbots der Einfuhr von Hamburger Bier, mit nachfolgendem Regierungsbescheid vom Januar 1664 und weiteren Aktenstücken bis Oktober 1664 (mit Anlagen: Attestate des schwedischen Residenten Vincent Möller in Hamburg vom September 1664) - Memorial Bengtsons vom November 1663 wegen nicht verzollter Fässer mit Mandeln durch den Rotterdamer Schiffer Leonhard König (mit Anlagen) und aufgebrachter Tonnen mit Ochsenfleisch und Häuten durch einen dänischen Schiffer
Enthält: - Gesuch Bengtsons vom Dezember 1663 um Kautionsleistung der Zoll- und Akzisebedienten, auch Verzeichnis der Zoll- und Akzisebedienten wegen erwünschter Kautionsleistung vom Januar 1664 und Regierungsmandat vom Februar 1664 - Bewerbung des Claus Meyer in Stade vom Januar 1664 auf die vakante Akziseeinnehmerstelle in Rotenburg, auch Memorial Bengtsons wegen der Zölle und Akzisen in Rotenburg - Gesuch des Bürgermeisters Andreas Meyer in Neuhaus vom Januar 1664 um Beibehaltung im Amt des Akziseeinnehmers ebenda (mit Anlage: Königliches Schreiben an die Regierung vom September 1641 wegen Übertragung der Zollverwaltung an der Oste im Amt Neuhaus an Peter Meyer) - Aktenstücke von 1664 zum schlechten Zustand des Burgdamms und der Brücke ebenda - Aktenstücke von 1664 zur Einnahme von Zöllen und Akzisen in den Königsmarck'schen Ämtern Neuhaus, Rotenburg und Bederkesa (mit Anlagen), auch zur Forderung der Königsmarck'schen Meier auf Krautsand um Befreiung - Memorial Bengtsons vom Februar 1664 wegen Kündigung des Aziseeinnehmers Caspar Fratz in Oldendorf und Neubesetzung der Stelle; Entlassung des Akziseeinnehmers zu Osten, Clement von Issendorf, vom März 1664; Gesuche des Akziseeinnehmers im Flecken Bederkesa, Hans Christoph Ragel, vom April 1664 um Beibehaltung der Stelle - Regierungsmandat an die Kommandanten in den Städten und Festungen vom März 1664 wegen Verbots von Nebenanlagen bei Durchzug von Ochsen fremder Kaufleute - Beschwerde des holländischen Kaufmanns Geisbert Teulling vom März 1664 gegen die Gerichtsverwalter der Börde Lesum wegen Beeinträchtigung seiner von Dänemark nach Holland geführten Ochsen bei der Weide - Beschwerde von Bürgermeister und Hauptleuten des Alten Landes vom Mai 1664 gegen den Akziseeinnehmer zu Cranz wegen vom verkauften Vieh geforderten Zolls - Beschwerde des Vogtes Daniel Kassenbruch gegen den Junker Arend Jürgen von Brobergen vom Juni 1664 wegen akzisefrei ausgeschenkten Biers bei Reparierung der Basbecker Deiche - Regierungsmandat an die Einwohner im Alten Land vom Juni 1664 wegen Angabe ihrer Schiffe beim Einnehmer in Lühe
Enthält: - Bericht des Advocatus Fisci vom Oktober 1664 über die von den Stadtwächtern vor den Toren geforderten Akzise- oder Freizettel - Beschwerden gegen den Krüger Lorenz Meyer in Schölisch vom November/Dezember 1664 wegen nicht angegebenen Biers - Beschwerden Bengtsons von 1664 über Steuerhinterzieher, mit Verzeichnissen der Bruchfälligen, auch Regierungsmandaten an die zuständigen Bedienten zur Untersuchung der Sachen