Einberufung von Lehntagen durch die Bischöfe zu Paderborn (z. Teil gedruckte Edikte, z. Teil Verkündigung im Intelligenzblatt) (M1), 1662-1808; Korrespondenz zu den Belehnungen, Mutscheine usw. (M2), 1662-1800; Vollmachten zum Empfang der Lehen (M3), 1662-1804; Mutscheine (M4), 1684-1805; Designationen des Schultenhofs zu Böckum, auch Stoters- oder Schultenhof zu Völlinghausen (M5), 1685-1785; Reversale bzw. Protokollextrakte über die Ablegung des Lehnseides betreffs Schultenhof zu Böckum (M6), 1685-1785; Quittungen über die Entrichtung der Belehnungsgebühren (M7), 1626-1810; Abschriften von Lehnsbriefen über den Schultenhof zu Böckum (M8), 1705, (1810); Lehnbrief über den Stoterhof in Völlinghausen 1812; Korrespondenz und Konzept des Verzichts des Franz Gaudenz v. Schorlemer auf den Hof (M9), 1665-1666; Korrespondenz zur Erlangung bzw. Bestätigung des lehnsherrlichen Konsenses zum Ankauf der paderborn. Lehen in Völlinghausen, Stoters-Hof; Bestrebungen des Domkapitels zu Paderborn wegen Heimfall des Lehens (M10), 1681-1686; Vollmachten zum Empfang des Lehens Stoters-Hof zu Völlinghausen (M11), 1665-1686; Mutscheine und Quittungen über die Entrichtung der Lehnsgebühren (M12), 1661-1805; Verzeichnisse der Stücke des Schulten- oder Stötershofes zu Völlinghausen (M13), 1728-1808; Reversale und Protokollextrakte über die Ablegung des Lehnseides (M14), 1685-1785