In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Gesamte Hochschule >> Glückwünsche, Dankschreiben, Beileidsbekundungen >> Glückwünsche zum Amtsantritt als Rektor
1975
Enthält: Glückwünsche an Prof. Dr. Naue - Sept. 1975:
1. Akademie der Wissenschaften der DDR - Prof. Leibnitz;
2. Akademie der Wissenschaften der DDR - Forschungsbereich Chemie;
3. Akademie der Wissenschaften der DDR - Zentralinstitut für physische Chemie;
4. VVB Chemieanlagen Bitterfeld;
5. VEB Chemiekombinat Bitterfeld;
6. VEB Chemische Werke Buna;
7. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig;
8. Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald;
9. Freier Deutsche Gewerkschaftsbund, Bezirksvorstand Halle, Gewerkschaft Wissenschaft;
10. Freie Deutsche Jugend, Bezirksleitung Halle;
11. Freie Deutsche Jugend, Hochschulgruppenleitung Technische Hochschule Leuna-Merseburg;
12. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppe Technische Hochschule Leuna-Merseburg;
13. Handelshochschule Leipzig;
14. Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar;
15. Hochschule für Bauwesen, Leipzig;
16. Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Halle - Burg Giebichenstein;
17. Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, Bernburg/Saale;
18. Hochschule für Ökonomie "Bruno Leuschner", Berlin;
19. Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List", Dresden;
20. Humboldt-Universität, Berlin;
21. Ingenieurhochschule Dresden;
22. Ingenieurhochschule Köthen;
23. Ingenieurhochschule Leipzig;
24. Ingenieurhochschule Mittweida;
25. Ingenieurhochschule für Seefahrt, Warnemünde-Wustrow;
26. Ingenieurhochschule Wismar;
27. Ingenieurhochschule Zittau;
28. Ingenieurhochschule Zwickau;
29. Karl-Marx-Universität Leipzig;
30. VEB Kombinat Kali, Sondershausen;
31. VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" - Generaldirektor;
32. VBB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" - Kreisleitung der SED;
33. VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" - Kreisvorstand der IG Chemie, Glas und Keramik;
34. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
35. Medizinische Akademie Erfurt;
36. Medizinische Akademie "Carl Gustav Carus", Dresden;
37. Nationale Volksarmee, Wehrkreiskommando Merseburg;
38. Pädagogische Hochschule Halle, "N. K. Krupskaja";
39. Pädagogische Hochschule "Wolfgang Ratke", Köthen;
40. Rat der Stadt Merseburg;
41. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Hochschulparteileitung Technische Hochschule Leuna-Merseburg;
42. Technische Hochschule Ilmenau;
43. Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt;
44. Technische Hochschule "Otto von Guericke", Magdeburg;
45. Technische Universität Dresden;
46. Universität Rostock;
47. Urania, Bezirksvorstand Halle;
48. Rektor der Slowakischen Technischen Hochschule Bratislava, Prof. Ing. Anton Blazej, Dr. sc.;
49. Rektor der Chemisch-Technologischen Hochschule in Sofia, Prof. Dr. D. I. Dimitrow;
50. Rektor Veszprem Vegyipari Egyetem, Prof. Dr. E. Nemecz;
51. Rektor des Technischen Instituts C. M. Kirow, Prof. P. Kirpitschnikow;
52. VEB Stickstoffwerk Piesteritz, Kombinatsdirektor Dr. O. König;
53. Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Dr. Günter Raue;
54. Prof. Dr. Gerhard Beyer;
55. Mathematische Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik, Prof. Dr. Wolfgang Engel;
56. Angehörige der Sektion Verfahrenstechnik;
57. Kombinat VEB Chemische Werke Buna, Direktion Forschung und Entwicklung Dr. Lothar Weber;
58. Leningrader Technologisches Institut (LTI) Lensowjet Proskurjakow: Prorektor für Lehrarbeit Suwerow, Prorektor für wissenschaftliche Arbeit Romankow;
59. H. Tietz?;
60. Technische Universität Dresden, Sektion Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik, Prof. Dr. sc. techn. E. Heidenreich;
61. Rektor der Karl-Marx-Universität, Prof. Dr. sc. Dr. h. c. G. Winkler;
62. Direktor der Sektion Verfahrenstechnik und Silikattechnik an der Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Ing. H. Krug;
63. Alfred Helms;
64. Technische Hochschule "Carl-Schorlemmer" Leuna-Merseburg, Sektion Verfahrenstechnik;
65. Technische Hochschule "Carl-Schorlemmer" Leuna-Merseburg, Sektion Wirtschaftswissenschaften;
66. Sektionsdirektor Hochpolymere, W. Pfefferkorn, Grundorganisationssekretär, Hauptmann, Sektionsgewerkschaftsleitung;
67. Technische Hochschule "Carl-Schorlemmer" Leuna-Merseburg, Sektion Mathematik und Rechentechnik;
68. Technische Hochschule "Carl-Schorlemer" Leuna-Merseburg, Sektion Marxismus-Leninismus;
69. Institut für Sozialistische Wirtschaftsführung, Prof. Dr. sc. oec. Schönknecht;
70. Technische Hochschule "Carl-Schorlemmer" Leuna-Merseburg, Industrie-Institut;
71. Technische Hochschule "Carl-Schorlemmer" Leuna-Merseburg, Hochschulbibliothek;
72. Technische Hochschule "Carl-Schorlemer" Leuna-Merseburg, Abteilung Studentensport;
73. Technische Hochschule "Carl-Schorlemmer" Leuna-Merseburg, Abteilung Fremdsprachen;
74. Hochschulsportgemeinschaft, Korth, Abteilung Studentensport, Behnke;
75. Weiterbildungszentrum des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, Prof. Dr. SC. oec. Weidemeier Direktor des Weitebildungszentrums;
76. Technische Hochschule "Carl-Schorlemmer" Leuna-Merseburg, Gesellschaft Sport und Technik (Der Vorstand);
77. Georg Brack;
78. Fakultät für Technische Wissenschaften, der Dekan Prof. Dr. habil. Uhlmann;
79. Prof. Dr. sc. techn. Wilhelm Jugel;
80. Prof. Hans Becker;
81. Kolleginnen und Kollegen der Zentralen Werkstätten;
82. Prof. Dr. Opelt;
83. J. Weber, Seefahrt Warnemünde.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.