In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Archiv-Verzeichnis "Verzeichniß des Archives der ehemaligen fürstlichen Reichsabtei Werden"
Enthaeltvermerke: Enthält: I. Urkunden generalia: Nr. 1 f.) Kaiserurkunden, 802-1475, und Stücke aus späterer Zeit ohne Zeitangabe (betr. Laienpfründen, usw.) (Bl. 4-6); Nr. 24) Papstbullen, 1181-1461 (Bl. 6-7); Nr. 35 f.) Vogtei über einzelne Höfe, Zehnten, 1068-1712 (Aussteller: Erzbischof von Köln, Kleve-Mark, Moers / Neuenahr, Preußen) (Bl. 6-11); Nr. 44 ff.) Helmstedt, 13.-18. Jhdt. (Aussteller: Herzöge von Braunschweig) (Bl. 12-14); Nr. 45-56: verschiedene Patronatsrechte der Abtei (Emmerich, Dornspyck, Lengerich, Leveringhausen, Lüdinghausen, Nordkirchen, Selm, Rheide, Zele, Grimberghe, Schirenbeke) (Bl. 14-16); Nr. 57-66: Altäre, Schulen (Altäre St. Severin, St. Johann-Baptist, Mariae-Magdalena-Vikarie zu Werden; translatio festi dedicationis eccl. Werd. in crast. b. Kiliani, 1364; Ludgeribruderschaft, 1712; Hyronimus-Vikarie Bocholt; Schule Bochum; Hospital Kettwig; Exkommunikations-Sachen, usw.) (Bl. 16-17); Nr. 67) Visitationssachen verschiedener Klöster (Bursfelder Kongregation) (Bl. 17-19); Personalien der Konventualen und Äbte, Einkünfte des officium thesaurarii, Ministerialität und Eigenhörige (Bl. 19 f.); II. Güter nach alphabetischer Ordnung: Nr. 1-428) nicht übereinstimmend mit dem alphabetischen Güterverzeichnis in Rep. u. Hs. 4 und 5; Nr. 429-433) Häuser und Liegenschaften zu Werden, Köln (St. Maximilianstr.), Xanten (Mars-Str.) und Rheinbrohl (Bl. 89 f.); Nr. 434-464) Ländereien und Gärten, meist zu Werden und in der Herrschaft Friemersheim (Bl. 90 ff.); Nr. 465-480) Gebüsche und Gemarken (Stift Werden, Fürstentum Moers, Duisburger Wald, Herrschaft Hardenberg) (Bl. 93 ff.); Nr. 494 ff.) Fischereien und Jagden, Ruhrfischerei und Jagd an der Ruhr (Bl. 97 ff.); Nr. 509 ff.) Mühlen und Bergwerke, Wege (Mühlen zu Werden, auf der Deele, Kettwig; Alaunbergwerk Engelsthal; Kupferhammer auf der Deele; Viehauserstr. nach Werden); Nr. 514-519) Renten, Forderungen und Schulden, auch betr. Austausch von Eigenhörigen, Lehnssachen, Erbauung neuer Kothen, Häuser, usw. (Bl. 100 ff.); III. Nr. 1-20 ½) Verschiedenes (Bl. 101-105): Nr. 1) Vermessung des Stiftes durch den preußischen Hauptmann von Engelbrecht; Nr. 2) Grenzirrungen mit Essen im Langenbrahm; Nr. 3) Zollsachen mit Broich (Zoll zu Mülheim), Kleve (Zoll Duisburg), Jülich-Berg; Nr. 4) Werdener Hobsleute im Amt Angermund; Nr. 5) Koadjutor von Kleve im Bistum Münster, 1571/72; Nr. 6) katholische Religionsbeschwerden im Herzogtum Kleve, 1640; Nr. 7-8 ff.) Reichs- und Kreissachen; Nr. 12-15) Streitsachen mit Kleve-Preußen betr. Schutzherrschaft, usw.; Nr. 18) Münzsachen; Nr. 19) Jagdpächter im Hardenbergschen; Nr. 19 ½) Rittersitz zum Stein; Nr. 20) Stadt Werden und Dorf Kettwig; Abtheilung IX. Generalia, Abgabe des Rentamtes Essen, Nr. 1-94 (Bl. 106 ff.; ab Bl. 106 andere Hände): Registrum Volberti, Behandigungsprotokolle, Kellnereiregister, auch Empfangsregister von den rheinischen Oberhöfen Barkhoven, Schuir, Hetterscheid, Heisingen, Register der Clemenspfarre, der Vikarien und des Priorates; Verzeichnis von Lehnssachen (Generalia und Spezialia), 1833 von der Regierung Münster abgegeben (Bl. 110); Verzeichnis von Akten betr. Haus Schuir, 1867 von der Regierung Düsseldorf abgegeben (Bl. 112); Verzeichnis der auf dem Essener Stadthause aufgefundenen Urkunden und Akten (kaiserliche Privilegien; märkisch-preußische Vogteisachen; Reichs- und Kreissachen; Propstei Helmstedt; Lehnssachen, usw.) (Bl. 114); Verzeichnis von Urkunden und Akten betr. Haus und Hof Nordkirchen (Kreis Lüdinghausen) und zugehörige Unterhöfe und Lehngut Worde (Bl. 118-123); Verzeichnis von Urkunden und Akten betr. Haus Bredeney (Bl. 124 f.); Verzeichnis von Urkunden und Akten betr. Lehngüter Herzfeld, Rassenhövel und Althof (Kreis Beckum), Althof / Kirchspiel Östinghausen (Kreis Soest) (Abgabe 1826) (Bl. 128 ff.); Verzeichnis von Urkunden und Akten betr. den Sattelhof Abdinghof (Werne), Abgabe 1826 an die Regierung (Düsseldorf ?) (Bl. 130 ff.); Orts-Register (Bl. 132 ff.)
Amtsgericht Essen
Sachakte
Folio, Bl. 1-154, brauner Aktendeckel (= Einband), verschiedene Lagen Papier: 1) Bl. 1-105 (21-34 cm, Wasserzeichen: preußischer Adler und Friedrich Wilhelm III.), 2) Bl. 106-109 (20 ½ - 33 ½ cm), 3) Bl. 110-111 (20 ½-33 cm), 4) Bl. 112-113 (20 ½-33 ½ cm, hellrotes Papier), 5) Bl. 114-116 (21-34,2 cm), 6) Bl. 118-131 (20-32 cm), 7) Bl. 132-155 (20-31 cm), ab Bl. 106: spätere Beiheftung und andere Hände
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.