Heiratsabrede zwischen dem Hofmeister des Pfalzgrafen Friedrich, Philipp Adam von Dienheim, Sohn Albrechts von Dienheim zu Dexheim, Schipf und Oppenheim, kurpfälz. Rat, und seiner Frau Guta geb. Löw von Steinfurt, und Sofia, Tochter Michael Ludwigs von Freyberg zu Justingen und seiner Frau Felicitas geb. Landschad von Steinach. Die Aussteuer beträgt 6000 fl, die Widerlage 4000 fl, die Morgengabe 400 fl.; der Bräutigam kann die Auszahlung der Aussteuer mit dreimonatiger Kündigungsfrist der Verzinsung beenden. Witwensitz ist der Adelshof zu Oppenheim. Siegler: die Väter und Brautleute, auf Seiten des Bräutigams Eberhard von Dienheim, Domsänger zu Speyer und Propst des Stifts St. German, Hans Heinrich von Dienheim, Domherr zu Mainz und Scholaster des Stifts "Brüssel" [Bruchsal, Ritterstift], Hans Friedrich von Dienheim, Amtmann zu Deidesheim, Wilhelm von Stockheim, Oberamtmann zu Idstein ("Yetzstein"), Johann von Stockheim, Oberamtmann zu Kirn, Meinhard von Schönberg, kurpfälz. Altmarschall und Oberamtmann zu Bacharach, Niklaus Schenk von Schmidberg, kurpfälz. Rat und Amtmann zu Kreuznach, Heinrich von Geispitzheim, Amtmann zu Bolanden, Georg und Johann Löw zu Steinfurt, Quirin von Karben zu Burggräfenrode, Johann Gottfried Schütz von Holzhausen zu Gudesheim, Philipp von Partenheim zu Partenheim; auf Seiten der Braut Christoph, Propst und Herr zu Ellwangen, [Philipp] [Textverlust] von Freyberg, Domdekan und fürstlicher Statthalter zu Konstanz, Ferdinand von Freyberg zu Öpfingen, Hans Pankraz von Freyberg zu Neuensteißlingen und Laupheim, Hans vom Stein zu Jettingen ("Yrttingen") und Mattsies ("Matzensieß"), Hans Walter von Laubenberg zum Laubenbergerstein, ellwang. Vogt zu Tannenburg, Christoph von Mandach zu Öhningen, Hans Pleickard Landschad von und zu Steinach, pfälz. Alt-Großhofmeister, Christoph Landschad von und zu Steinach, württ. Oberamtmann zu Möckmühl, Philipp von Fleckenstein zu Rödern und Berwartstein ("Bärbelstein"), Johann Philipp von Helmstatt zu Bischofsheim, pfälz. Marschall, Philipp von und zu Neipperg, Hans Erhard von Flersheim