In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abschrift des Testaments der Witwe Henrich Rottman, geb. Else (Elschine) Hülsow (früher Witwe Kösters?), in Senden, vom 9. September 1618, eröffnet am 30. Oktober 1618 durch den Gografen Kerckering in Senden. Kodizill v. 26.9.1618.
Abschrift des Testaments der Witwe Henrich Rottman, geb. Else (Elschine) Hülsow (früher Witwe Kösters?), in Senden, vom 9. September 1618, eröffnet am 30. Oktober 1618 durch den Gografen Kerckering in Senden. Kodizill v. 26.9.1618.
Darin: 1. Schriftstücke vom 22.3.1621. Hinrich Droste zum Haus Senden, Jakob von Drolshagen genannt Rorup in Senden, Burchard Elvervelt, Pastor in Senden, Johan Brunsterinck und Bernt Broinck bitten den Rat von Münster, aus dem Nachlass auch den Armen in Senden etwas zukommen zu lassen; Senden habe in letzter Zeit zweimaligen Brandschaden gehabt und vielfältige Einlagerung und Durchzüge ausgestanden, wovon Münster befreit gewesen sei. 2. Inventar v. 10.9.1621. Inventar, angefertigt von Notar Johan Althena in Gegenwart der Zeugen: Küster Johan Telgt und M. Johan Broeckman aus Senden. Zum Nachlass gehören Forderungen an Bernhard Richters zu Lüdinghausen, an Joachim Lodden, an Schulte Joest Schollinck und die bei Nr. 10 unter IV. Genannten. Mehrere Kisten stehen in Rorups, jetzt Drolshagens Haus in Senden. Eine Kiste hat, wie Junker Everwin von Drolshagen erklärt, die + Else Hülsow dem Junker Thomas von Drolshagen geschenkt. Weitere Kisten mit Leinwand etc. stehen im Hause des Henrich Stüker in Münster; dieser und Bernd Eilinck sind bei der Aufnahme als Zeugen zugegen.
Enthält: Vermächtnisse erhalten 1. die Kinder ihres + Bruders Pankratius Hülsow: a. Bernard, b. Klara, Frau Sterneman, c. Alhaid, d. Albert, und die Witwe des Pankratius Hülsow, Bruder der vorigen, 2. ihre Schwester Margarete, 3. ihr Halbbruder Herman Horstman, 4. Enneken, Merke und Sander Velen, Kinder ihrer + Schwester Enneken, Frau Velen, 5. Trine Hülsbernd, Trine Tesselinck und Trine Welps, 6. (nach einem Kodizill vom 26.9. 1618) Albertken Sterneman, ihr Pate. Was übrig bleibt, sollen die Armen in Münster erhalten. Zu Testamentsvollstreckern werden ernannt Henrich Mollering, Pastor in Senden, und Dr. jur. Diederich Eickroedt. Zeugen: Jobst Korff, Bernard Joachims, Johan Preckwin, M. Johan thom Busche, Bernd Sanders, Augustin Loer und Johan Krinering, alle zu Senden. Notar: Johan Althena aus Münster. Die Abschrift des Testaments wird beglaubigt von den Notaren Henrich Schmeddinck und Johan Stoethaus.