Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Stadt Köln sucht um Geleit für ihre Kaufleute auf der Reise von London nach Hamburg nach.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ratsarchiv (bis 1802) >> 12 Hansesachen (A XII) >> 12.06 Ausschreibungen, Propositionen und Protokolle zu Hansetagen (A XII)
Allerselen Dach)
Enthält: Unsen gunstigen gruess und wes wir guetz vermogen Eirsamen fursichtigen Besunder guede frunde As wir unlangs deme Eirwirdigen in gode fursten und Herren herrn heynrych Busschoffen zo munster Ind der heilger kyrchen to Bremen Administrator unsern besundern lieven Herren Ouch uwener Eirsamheiden dae- by hadden doyn schryven, Dat geleyde wir van synen gnaden vur unse burgere mit yren guederen Sy uys Engelant up hamborch schickende wurden bervenerde ham wir uwener Eirsamheiden sulchs flyss ind arbeitz van unsern wegen dae Inne furgewant as wir uns uwer schrifft desshalven an uns gedain vermircken? fruntlich zo dancken. Doch van unsers Herren gnaden van munster gheyne troestlige oder andere antwort untfangen. Ind darumb avermail an syne gnaden doyn schryvere mit Dienst- liger beden, uns sulchere furgebeden geleyde to schicken. So wir uns dan aller gunst ind fruntschafft zo uwener Eirsamheiden vermoiden. Bidden wir noch wievur uwe Eirsamheiden willen zonder anderen mail by Desener unserm Dienere deme gedachten unsern Herren van munster furderlich doyn schryven Bid- dende densensen sulchen geleyde Eyn Jair lanck ode reyn halfft nae syner gnaden willen to verleven As wir syne gnaden dess ouch hieby in unsen schrifften gebeden ham. Uth guede frunde hie Inne umb unsern willen so gunstlich ind guettwillich bewysene. As wir uwen Eirsamheiden des und alles Gueden to betruwen kumpt uns wederumb gunstlich zo verschulden umb uwe Eirsamheiden. Dye unse Herren got to langen zyden In seliger wailfart froelich gefriste. Geschreven up maindach nae Allerselen Dach Anno Domini [1494] 4XCIIII° Burgermeistere und Rait Der Steide Coelne
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.