In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ulmer Ansichten >> Einzelne Gebäude >> Rathaus (siehe auch Straßen und Plätze - Marktplatz)
1680
[vgl. auch Nachzeichnung: Ans. 656]
Mischung aus perspektivischer und isometrischer Darstellung vom N- und O-Flügel des Rathauses mit der Darstellung der Fresken in ihrem Zustand von 1680.
(Der Riß ist recht genau, jedoch die Wiedergabe der Fresken ist leicht vereinfacht, auch bedingt durch das relativ kleine Format)
Die Originalbemalung stammt aus der Zeit um 1540.
Martin Schaffner (* 1477. 1548/49 in Ulm) wird meist als Maler genannt. Heute sind sie mehrfach restauriert und im Süden ergänzt.
(Restaurierung 1905 nach Willes Zeichnung)
Die Bemalung von 1540 diente der Vereinheitlichung der aus unterschiedlichen Zeiten stammenden Bauteile, sowie als Schmuck und sie sollte ein bestimmtes politisches Verständnis der Stadt verkünden.
Neben durchlaufenden Ornamentbändern, spätgotischer Scheinarchitektur (Nischen, Galerien, Balkone, Kanzel, Geländer, Hallengänge, Fensterumrahmungen, Baldachine)
wurden auch szenische Darstellungen angebracht.
Diese haben meist einen (deutschen) Titel und eine Versinschrift, die sich auf den Bildinhalt bezieht.
Tugenden, Gerechtigkeitsbilder, allegorische Gestalten und biblische Szenen sind die Themen der Darstellungen.
Die Inhalte sollten die Bildung und den moralischen Anspruch von Ulm verdeutlichen.
Die Vorlage lieferte das 1531 in Augsburg wieder herausgegebene Buch "de officiis" von M.T. Cicero, sowie Holzschnitte für Buchillustrationen. Zu nennen wäre hier vor allem Johannsen von Schwarzenberg: "Büchle Memorial", Augsburg 1541.
Links: Südzeile des Marktplatzes mit Fischkasten und Metzgerturm. Auf dem Marktplatz Kutschen und Bürger.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): Original: 61 x 80,7
Herstellungstechnik: Tuschezeichnung auf Pergament
Bezeichnung auf dem Original: u.r+l.: Widmungsinschriften mit reicher figürlicher Umrahmung.
o.: Bogen mit 41 Wappenbilder ulmischer Geschlechter.
Künstler: Paul Wille (Willius) 17/18 Jahrhundert.
seit 1689 in Ulm Grenadier Hauptmann
Verweise/Literatur: Vgl. Ans. 656: Nachzeichnung von Willes Tuschezeichnung durch Ellenrieder 1822. [Verweis:3786;F 3/1]
Lit:
Schef: 10027 ( Abb 350/51
Schef Pflüg B 33/34
H. Koepf. Das Ulmer Rathaus. Ulm 1981
M. Baur-Heinhold. Bemalte fassaden. München 1975