Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Fotoalbum zur Erinnerung aus der Dienstzeit bei der Waffen-SS
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält u.a.:Foto, Berlin-Lichterfelde. Eingang zur Kaserne der Leibstandarte SS Adolf HitlerFoto, 9 Truppenmitglieder der Leibstandarte SS, Berlin LichterfeldeFoto, Gruppe 6 der SS - Kaserne der Leibstandarte Foto, Rekruten-Ausbildung im SüdgeländeFoto, Ausbilder: SSFoto, Zugführer, SSFoto, Vereidigung am Führers GeburtstagFoto, Vereidigung im Kasernen-Hof der Leibstandarte "Adolf Hitler"Foto, Einmarsch der Ehren-KampanieFoto, Ehren-Kampanie: "Präsendiert das Gewehr!"Foto, Unser Kommandeur: SS Obersturmbannführer JungkungFoto, Abschreiten der Front Foto, Die 3. SS-Kraftfahr-Ersatz-Kampanie Foto, Der Fahnen-EidFoto, AusbildungsgruppeFoto, Deutsche Versuchsanstalt für Handfeuerwaffen E.V., Schiehs-PlatzFoto, Gelände-Ausbildung in Osdorf Berlin (West)Foto, Kampanie-Chef SS Schramm Foto, Ausbildungstruppe beim Verladen eines FahrezeugsFoto, Ausbildungstruppe beim Reinigen der WaffenFoto, Eingang zum ReichssportfeldFoto, Zwei Männer der Ausbildungstruppe in PotsdamFoto, Pfingsturlaub in BerlinFoto, Kolonnenfahrt mit Gefechts-Kebung bei DöberitzFoto, SS-Hauptsturmführer SchrammFoto, Kolonne auf der AutobahnFoto, 5 Männer der Ausbildungstruppe im "Tarn"-AnzugFoto, 5 Mitglieder am EsstischFoto, 2 Männer der Ausbildungstruppe mit Hund "Struppi"Foto, Abschied vom SS-Hauptsturmführer SchrammFoto, Kameraden der Stube 72Foto, Vereidigung der neuen RekrutenFoto, SS-Hauptsturmführer Gotzek Foto, SS-Obersturmbannführer "Sido"Foto, "Freizeit-Gestaltung" auf Stube 72Foto, Kameraden: Fritzsche, Rimpler, Scharer, Eiter und HöferFoto, Freizeit-Beschäftigung der Truppenmitglieder nach dem DienstFoto, Abschied von Kamerad HöfnerFoto, Flak-AusbildungFoto, Kamerad EngelsFoto, Schreibstube der 4. Kampanie Foto, Truppenmitglieder beim Verladen der FahrezeugeFoto, Kamerad Höfner und EiterFoto, Auf der Autobahn Berlin-WeimarFoto, Truppenmitglieder unterwegs nach WeimarFoto, Lazarett "Schillerschule" WeimarFoto, Im Dammbachgrund bei Bad BerkaFoto, Schloss "Belvedere" Foto, Teillazarett "Offiziersheim" Weimar
Eiter
Engels
Fritzsche
Gotzek (SS-Hauptsturmführer)
Hitler, Adolf
Höfer
Höfner
Jungkung (Obersturmbannführer)
Rimpler
Scharer
Schramm (Kampanie-Chef)
Schramm (SS-Hauptsturmführer)
Sido (SS-Obersturmbannführer)
Berlin-Lichterfelde
Berlin-Weimar
Döberitz
Osdorf, Berlin (West)
Potsdam
Weimar
Kaserne, Leibstandarte (Berlin-Licherfelde)
SS
Rekrutenausbildung
Vereidigung
Einmarsch, Ehren-Kampanie
Front
SS-Kraftfahr-Ersatz-Kampanie
Fahnen-Eid
Ausbildungstruppe
Reichssportfeld
Kolonnenfahrt
Gefechts-Kebung
Freizeitbeschäftigung
Abschied
Flak-Ausbildung
Schreibstube
Truppenmitglieder
Autobahn
Schloss
Fotos
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.