In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
rote Tinte oben rechts: E 17; Bleistift: 1717; Farbstift: Ulm Ansicht; Stempel StB Ulm a.D. ;Rückseite: Stempel StB Ulm; 2 Stempel StA Ulm; schwarze Tinte oben links: 2544.4.II.A
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
1717
Wichtige Gebäude von links nach rechts: Weißer Turm, Zeughaus (1), Seelturm (2), Gänsturm (3), Frauentor (4), Dreifaltigkeitskirche (5), Weikmann'sches Schlößle (6), Münster (7), Barfüßerkloster (8), Schwörhaus (9), Wengen (10), Neutor (11), Glöcklertor (12), St. Elisabeth vom Deutschhaus (13)
waagrechte Falznaht in der Mitte, Stockflecken.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 49,5 x 39,3
Bildgröße (H. x Br. in cm): 15,6 x 32,2
Herstellungstechnik: Federzeichnung in Tusche, Dächer rot koloriert.
Bezeichnung auf dem Original: o.M.: "Die Reichsstatt Ulm in Schwaben. Herr durch deine Vattersgüt, noch ferner diese Statt behüt." (in einem Spruchband)
Rand unten: Nr. 1 - 15. Verzeichnis der numerierten Gebäude.
Zierbuchstaben unten: 6 Zeilen Haussegen: "Daß Jesu dieses Hauß all Zeit in Seegen stehen..."
Künstler: Bez.: Rand u.r.: "Sigmund Wohler Teutsch Schulmeister in Ulm und der edlen Reißkunst Liebhaber, fecit den 4. Juny Aö: 1717"
Verweise/Literatur: Vgl. Ans. 202 dieselbe Stadtansicht. [Verweis:2945;F 3/1]