Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Hoffmanns Erzählungen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Perthels von Lutters Weinkeller (Bl. 89VS).- Bühnenbildskizze Hans- Martin Perthels vom Festsaal bei Spalanzani (Bl. 89RS).- Beitrag zu Jacques Offenbach (Bl. 90VS).- Handlungsbeschreibung (Bl. 90RS/92VS).- Theaterzettel mit Zeichnung Hans- Martin Perthels (BL. 91VS/RS).- Beitrag „Das Schicksal der Oper“ (Bl. 92RS).- Bühnenbildskizze Hans- Martin Perthels vom Zimmer im Hause Crespels (Bl. 93VS).- Bühnenbildskizze Hans- Martin Perthels vom Palast Giuliettas (Bl. 93RS).- Beitrag über „Die Deutung“ zum Stück „Hoffmanns Erzählungen“ (Bl. 94VS/RS).- Zeichnungen von Figurinen der Antonia und Giulietta von Ingrid Rahaus (Bl. 95VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Herausgegeben von der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Manuskript und Gestaltung Ilse Winter, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1959, Heft 11 (Bl. 95RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen [Abendvorstellung - vormittags: Morgenfeier Oktoberrevolution]