Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Grundstücksangelegenheiten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
401 RdB Pdm (68947) Rep. 401 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam - Bezirksverwaltungsbehörde Potsdam
Rep. 401 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam - Bezirksverwaltungsbehörde Potsdam >> Finanzen >> Finanzen >> Staatliches Eigentum >> Vermögensrechtliche Auseinandersetzungen
1973-1976
Enthält: Rathenow: Grundstück in Rathenow, Fontanestr. 10, Eigentümer: Rudolf Rhinow aus Oranienburg, 1973. - Zossen: Grundstück in Mahlow, Karl-Liebknecht-Str. 2-6, GB Bl. Mahlow 368, 527, Glasow, Bl. 147, 1975. - Zossen: Grundstück in Rangsdorf, Bl. 2296, Unter den Eichen 7b, Eigentümer: Franz Quade, 1974-1975. - Zossen: Grundstück in Rangsdorf, Ahornstr., Bestandsblatt Nr. 243, Eheleute Dr. Werner und Renate Freyer, 1973-1975. - Zossen: Grundstück in Mellensee, Fichtenplan 56, GB Bd. 16, Bl. 477, Eigentümer: Richard Schupe, 1974-1975. - Zossen: Grundstück in Rangsdorf, Friedensallee 17, GB Bd. 18 Bl. 464, Eigentümer: Richard Schirmacher, 1975. - Genossenschaftsanteil von Max Hahn, Berlin (West) an der ehemaligen Bank für Handwerk und Gewerbe, Nauen, 1974-1975. - Neuruppin: Grundstück in Fehrbellin, Berliner Str. 1 Eigentümer: Fa. Wilhelm Karin KG, Hypotheken, 1972-1975. - Potsdam-Land: Grundstück in Ruhlsdorf, Güterfelderstr. 2 ehemalige Eigentümer: Eheleute Kumpe, 1975. - Königs Wusterhausen: Grundstücke in Halbe, Liegenschaftsbuch LB 429 und 562, Frederick Perlstein, 1974-1975. - Neuruppin: Grundstück GB von Altfriesack, Bl. 64, Eigentümer: Edith Schiffmann, 1975. - Oranienburg: Grundstück in Birkenwerder, Brieseallee 25, Lina Schück, 1974-1975. - Oranienburg: Grundstück in Hohen Neuendorf, Seestr., 1975. - Pritzwalk: Grundstück in Pritzwalk, GB Bd. 1, Bl. 606/41, Hypothek, 1975. - Königs Wusterhausen: Grundstück in Tornow, Bl. 250, Eigentümer: Anna Hahn, 1974-1975. - Königs Wusterhausen: Grundstück in Zernsdorf, Parkstr. 26, Eigentümer: Anna Möller, 1975. - Königs Wusterhausen: Grundstück in Zeuthen, Wiesenstr. 36, GB Bl. 1258, LB 1277, Eigentümer: Ernst Schwendy, 1975. - Luckenwalde: Grundstück in Luckenwalde, Poststr. 34 Wohnungseinrichtung der Frau Antonie Reiter, 1975. - Potsdam-Land: Grundstück in Kleinmachnow, An der Stammbahn, 159 GB Bd. 111, Bl. 2751, Ehemaliger Eigentümer: Hedwig Baruch, 1975. - Zossen: Grundstücke in Kallinchen, GB Bl. 388, 225, 391, Eigentümer: Max und Dorothea Pröfrock, 1975. - Jüterbog: Grundstück in Blönsdorf, Eigentümer: Frau Kappert, 1975. - Wittstock: Grundstück in Wittstock, Kyritzer Tor 12, Eigentümer: Frau Frank, 1976. - Königs Wusterhausen: Grundstück in Zernsdorf, Mittelstr. 39/41, Herta Jauert, 1975. - Zossen: Grundstück in Sperenberg, GB Bl. 364 und 178, Eigentümer: Erbengemeinschaft, 1974-1975. - Eingabe Gustav Kassek, Brandenburg, Eichspitzweg 4, 1976. - Eingabe Wilhelm Fleischhauer, Berlin, Stiftsweg 17, 1967. - Gransee: Grundstück in Bredereiche, Eigentümer: Maria und Otto Schulze, 1976. - Königs Wusterhausen: Grundstück in Schulzendorf, Rosa-Luxemburg-Str. 16, GB Bl. 3347, Eigentümer: Felix und Gertrud Landers, 1976. - Königs Wusterhausen: Grundstück in Zeesen, GB Bl. 15 Eigentümer: Else Boeck, Eheleute Bunar, 1976. - Königs Wusterhausen: Grundstück in Königs Wusterhausen, Küchenmeisterallee 85, Wally Schneider, 1976. - Königs Wusterhausen: Grundstück in Dolgenbrodt, Bindower Str. 12, Eingabe Pa. ul Bläske, 1975-1976. - Zossen: Grundstück in Zossen, Puschkinstr. 11 ehemalige Eigentümerin: Claudia Merkel. - Zossen: Grundstück in Wünsdorf, Mühlenweg 38 Prof. Dr. Dehne, 1973-1976. - Brandenburg: Grundstück in Plaue, GB Bl. 533, Kaufvertrag Vaudt/Hampicke, 1974-1975. - Brandenburg: Grundstück GB von Brandenburg-Neustadt Bl. 2239, Erbteilüberlassungsvertrag Wilke/Albrecht, 1974-1975. - Oranienburg: Grundstück in Oranienburg, Boberstr. 2, Havelländische Grundstücksgesellschaft Oranienburg/Süd, Käthe Geppert, 1975.
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.