Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Haus in der Grasersgasse, aus dem jährlich 14 Pfund und 18 Pfennige (bzw. 28 Pfennige) Eigenzins an das Stadtalmosenamt zu zahlen sind.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält:
1.) 1576, Juni 8. Kaufbrief.
V: Ursula Kuefuß, ehefrau des Bierbrauers Jacob Kuefuß
K: Jorg Kuefuß, Hefner
Preis: 800 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
2.) 1641, März 27.
Übergabe eines Hauses in der Grasersgasse, auf einer Seite eckfrei, an der anderen Seite an das Haus des Formschneiders Jobst Spörl stoßend, durch die Erben des Schachtelhändlers Hans Spörl an Margaretha Lieb, Witwe des Buchführers Hans Lieb. Wert: 915 fl., Kop. Pap., 2 Bll.
3.) 1655, Oktober 3. Kaufbrief.
V: Margaretha Lieb, Witwe des Buchführers Hans Lieb
K: Jacob Lieb, Händler
Preis: 800 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
4.) 1689, November 10. Kaufbrief.
V: Sybille Rößel, Ehefrau des Franz Jacob Rößel
K: Hieronymus Braun, Nagelhändler
Preis: 1200 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
Umfang/Beschreibung: 14 Bll.
Archivale
Indexbegriff Person: Braun, Hieronimus
Indexbegriff Person: Kuefuß, Georg
Indexbegriff Person: Kuefuß, Jacob
Indexbegriff Person: Kuefuß, Ursula
Indexbegriff Person: Lieb, Hans
Indexbegriff Person: Lieb, Jacob
Indexbegriff Person: Lieb, Margaretha
Indexbegriff Person: Rößel, Jacob
Indexbegriff Person: Rößel, Sybilla
Indexbegriff Person: Spörl, Hans
Indexbegriff Person: Spörl, Jobst
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: 6.4.2. Lorenzer Seite