In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Gesuch des Kämmerers Joachim von der Aa in Stade um
Neuverhandlung und Ermäßigung der Pacht von der
Blättertabaks-Akzise, sowie weitere Verhandlungen wegen der
Tabaksakzise und deren Pachtung in Stade
Gesuch des Kämmerers Joachim von der Aa in Stade um
Neuverhandlung und Ermäßigung der Pacht von der
Blättertabaks-Akzise, sowie weitere Verhandlungen wegen der
Tabaksakzise und deren Pachtung in Stade
Enthält: Gesuch des Kämmerers von der Aa vom September 1700, mit nachfolgendem Regierungsbescheid; Regierungsprotokoll vom Januar 1700 wegen der Verhandlungen mit dem Stadtkämmerer; Vorstellung und Anzeige des Oberinspektors Andreas Scharnhorst vom März 1702 und Mai 1703 wegen des Tabakhandels des Kämmerers, Niederlegung des Handels und Bezahlung des vorhandenen Tabakvorrats (mit Anlagen); Regierungsbescheid vom Juni 1703 wegen Versteuerung des vorhandenen Vorrats oder Beweisführung hinsichtlich seines Tabakvorrats bei Pachtbeginn; Memorial von der Aas vom Juli 1703 wegen erneuter Pachtung; Bericht von der Aas vom August 1703 wegen Menge des Vorrats an Tabakblättern bei Antritt seiner Pacht und dessen Versteuerung; Vorstellung Scharnhorsts vom August 1703 wegen Verhandlungen mit den Stader Tabakhändlern über die neue Pachtsumme (mit Anlagen: Verzeichnis der Stader Tabakhändler, mit Angabe der jeweiligen Pachtanteile, Gesuch der Tabakhändler dazu, Auszug aus den Tabaksrechnungen von 1696 bis 1702 zur Akzise der Stader Händler); nachfolgender Bewilligungsbescheid der Regierung vom September 1703 zum Abschluss eines entsprechenden Pachtvertrags; Aktenstücke von 1703 zur Eidesleistung bzw. Beweisführung von der Aas wegen des bei Pachtantritt vorhandenen Tabakvorrats; Gesuch der den Pachtvertrag unterschriebenen Tabakhändler vom Mai 1705 um Minderung ihres Anteils um die durch den neuen Tabakhändler Paul Zinck zu entrichtende Akzise, mit beigefügtem Pachtvertrag vom 15. Oktober 1703; nachfolgender Regierungsbescheid mit Verweis an Scharnhorst; Beschwerde Scharnhorsts über den Stadtkämmerer vom Februar 1707 wegen rückständiger Akzise von seinem Tabakhandel (mit Anlagen: Verzeichnis der schuldigen Pachtgelder von der Aas, Verzeichnis über den in den Pachtjahren von 1703 bis 1706 wegen dessen Abnehmers Jürgen Reimers empfangenen Tabak); nachfolgende Zitation der Regierung an von der Aa vom September 1707; Protokoll dazu vom Oktober 1707; Bericht und Gegenvorstellung Scharnhorsts auf die vom Stadtkämmerer vorgelegte Rechnung (mit Anlagen, u.a.: Rechnung von der Aas, Verzeichnis des vom Abnehmer des Kämmerers, Jürgen Reimers, empfangenen Tabaks, Konto mit von der Aa über dessen Tabakhandel); Protokolle vom Februar und März 1708, mit Beendigung der Streitsache durch die Eidesleistung des Abnehmers Reimers wegen der von ihm konsumierten Tabakmenge
Verzeichnung
Konsumtionsakzise
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.