Die Brüder Hermann, Gerhard und Lambert von Merfeld (-velde)
bekunden: Sie haben mit der Zustimmung ihrer Erben der Äbtissin und dem
Kapitel des Stiftes Essen die Vogtei von sieben zum Hof Beerhorst (Ber-)
gehörigen Hoven für die bereits bezahlte Summe von 63 Mark zu Münster
gängiger Pfennige verkauft, nämlich das sog. Crahus, des Voghedes Hove,
Merschmans Hove, Elberts Hove in Gemmerich (Gemerke), des Holenderen Hove
ebenda im Kirchspiel Dolberg (Doleberghe), des Pelses in Osterwyc und
Arnolds Hove in Brockhausen (Brochusen) im Kirchspiel Ahlen (Alen). Sie
geloben Währschaft und stellen als Bürgen ihre Freunde Johann von
Rodenberghe, Gerhard den Älteren von Merfeld, Arnold von Heessen (Hesne) und
Ludwig von Andopen, alle Diener. Wenn den Käufern irgende-in Schaden
entsteht, werden sie alsbald nach erfolgter Mahnung bis zur
Wiedergutmachung, mindestens aber für einen Monat in die Stadt Ahlen ins
Einlager gehen. - Zeugen: Hermann gen. Rodenkerken, Scholaster in Beckum
(Bechemensis), Otto von Witten (Wyttene) und Arnold von Hattingen
(Hatenegghe), Plebane der Kirche in Ahlen, die Plebane Christian in
Ennigerloh (Enyngherlo) und in Ostenfelde (-velde), sowie Wenemar von
Altendorf (Oldorpe), Johann gen. Wete, Gerhard von Leithe (Lethe), die
Brüder Sweder und Johann gen. Beyer von Ahlen, alle Diener, ferner Gerhard
der Ältere von Merfeld und Hunold ter Smeden, der Bürgermeister von Beckum
(Bechem). - Es siegeln die Aussteller und die Bürgen. Datum a.d. 1[ ]4
file://fn@01 in vigilia epiphanie eiusdem.