Der Ulmer Bürger, Gerichtsprokurator und öffentliche Notar Johann Deckinger bekennt: Vor ihm und den hinzugebetenen Zeugen hat Andreas Daiglin, Vogt der Vormundschaft für die Herren von Bernhausen [Stadt Filderstadt/Lkr. Esslingen] in Herrlingen [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis], den Zimmermann Martin Baumüller und den Hammerschmied Michael Zainer, beide geschworene Werkmeister der Stadt Ulm, gebeten, eine Schätzung des Werts der Kupfer- und Eisenschmiede des Veit Römmelin in Herrlingen vorzunehmen, die dieser von den Herren von Bernhausen als Erblehen besitzt. Veit Römmelin hatte in Ulm Schulden gemacht, war deswegen geflüchtet und ist derzeit nicht aufzufinden. Die Werkmeister legen nach Besichtigung der Schmiede den Wert des Kupfer- und des Eisenhammers dort, die beide sehr baufällig sind, sowie eines zugehörigen kleinen Stadels auf 500 Gulden fest. Daneben befindet sich in der Schmiede noch eisernes Gerät und sonstiges Eisen im Wert von 380 Gulden, so dass sich der derzeitge Wert der Schmiede auf insgesamt 880 Gulden summiert. Der Notar stellt darüber ein Notariatsinstrument aus.