In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Einführung der katholischen Religion in der Grafschaft Nassau-Siegen und Angelegenheiten des Jesuitenkollegs in Siegen
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 20. Stadt und Amt Siegen >> 20.1. Stadt Siegen (auch Jesuitenkolleg und Amt Siegen)
1639-1686
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Schreiben an die päpstliche Kanzlei wegen zu gebender Almosen bzw. Spenden zur Errichtung einer neuen Kirche; Auszug aus der Geschichte des Kölner Jesuitenkollegs aus dem Jahr 1623; Dekrete und Schreiben des Mainzer Kurfürsten wegen des Religionswesens in Nassau-Siegen und Bestrafung der calvinistischen Bürger (1639-1646); Abschriften von Schreiben des Grafen Wilhelm Otto zu Nassau-Siegen an das Jesuitenkolleg in Siegen wegen der geistlichen Jurisdiktion (1640); Bericht des Jesuiten Wilhelm Holthausen zu Siegen an den dortigen Amtmann über das lasterhafte Leben des Stephen Huttenhein in Oberschelden (08.05.1640); Differenzen zwischen dem Jesuitenkolleg zu Siegen und der Gemeinde Obernetphen wegen abzuführender vier Malter Güldkorn (1640-1644); Verzeichnis der Beichte geleisteten Personen im Jahr 1640; Designationen der Ungehorsamen, die zur Osterzeit nicht zur Beichte und Kommunion kamen (1640); Schreiben des Grafen Johann Moritz zu Nassau-Siegen an das Jesuitenkolleg in Siegen wegen Religionsbeschwerden von Untertanen (30.04.1642); Bericht des Siegener Amtmanns über das Aufhängen einer Glocke in der St. Johannes-Kirche und über die Ausübung der calvinistischen Religion (15.07.1644); Befehl des Siegener Amtmanns zur Verhängung von Geldstrafen für nichtkatholische Predigten im Nassauischen Hof (1644); Korrespondenzen wegen der Entfernung des katholischen Pastors zu Oberfischbach (1645); Korrespondenzen wegen der Verrichtung aller Begräbnisse, Taufen und Kopulationen durch die Vizepastoren in der St. Nikolai-Kirche zu Siegen (1649); Sukzessionsstreit zwischen den katholischen und reformierten Grafen zu Nassau-Siegen u.a. wegen der Restitutionsleistungen des Jesuitenkollegs und wegen der von der Stadt Siegen an das dortige Jesuitenkolleg abzuführenden Gefälle (1650); Notariatsinstrumente zur Aufforderung des Grafen Heinrich zu Nassau-Siegen zur Wahrung des Religionsfriedens durch die Jesuiten in Siegen und zum Verlassen der Stadt Siegen (1651); Befehle und Korrespondenzen wegen der Versperrung der Kirchen und Vertreibung der Jesuitenpater aus Nassau-Siegen (1651); Paßbrief des Grafen Georg Friedrich zu Nassau-Siegen für die Jesiutenpater in Siegen (1651); Korrespondenzen wegen der Fundation des Jesuitenkollegs, der ihm zustehenden Renten und der katholischen Religionsausübung (1665, 1679); Befehl der Fürstin Isabella Clara Eugenia zu Nassau-Siegen wegen Bezahlung der von den Jesuitenpatern gehaltenen Seelmesse aus der Renterei (20.01.1679); Bestätigung des katholischen Pastors Stephan Ketteler zu Siegen über der Entfernung einer Glocke aus der Pfarrkirche St. Martin im Jahr 1681 auf Befehl des Fürsten Wilhelm Moritz zu Nassau-Siegen (25.08.1686). Korrespondenten u.a.: Wilhelm Otto Graf zu Nassau-Siegen, Wilhelm Holthausen (Siegen), Kurfürst Anselm Casimir Wambolt von Umstadt (Mainz), Johann Moritz Graf zu Nassau-Siegen, Rektor Rudolph Hummel (Siegen), Amtmann A. Bassecourt (Siegen), Pastor und Inspektor Johann Irlen (Siegen), Rentmeister Johannes Becker, Pater Matthias Kalwuen, Gabriel de Bruyn, Syndicus und Notar Wilhelm Reinburd (Mainz), J. Hadamar, Issac Volmar (Nürnberg), Heinrich Graf zu Nassau-Siegen, Ernestine Gräfin zu Nassau-Siegen geborene Prinzessin von Ligne, Notar Justus Streithovius, Notar Johanes Krengel, Georg Friedrich Graf zu Nassau-Siegen, Hermann Hambloch (Müsen), G. Capito, Moritz Heinrich Fürst zu Nassau-Hadamar, Isabella Clara Eugenia Fürstin zu Nassau-Siegen, Pastor Stephan Ketteler (Siegen).
173 Bl.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.