In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
"Städtische Schulbauten der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe". Inhaltsverzeichnis
A. Realgymnasium (entworfen und ausgeführt von Oberbaurat Heinrich Lang; erbaut 1876)
Blatt 1: Situationsplan des Realgymnasiums, der Höheren Bürgerschule und der zu diesen Anstalten gehörigen Turnhalle
Blatt 2: Fassade des Realgymnasiums
Blatt 3: Durchschnitte des Realgymnasiums
Blatt 4: Grundriss des Kellers
Blatt 5: Grundriss des Erdgeschosses
Blatt 6: Grundriss des ersten Stocks
Blatt 7: Grundriss des zweiten Stocks
Blatt 8: Perspektivische Ansicht der Vorhalle
Blatt 9: Figuren in der Vorhalle von Professor Moest
Blatt 10: Perspektivische Ansicht des Treppenhauses mit dem von oben beleuchteten Bilderschmuck von Maler Gleichauf
B. Höhere Bürgerschule (entworfen und ausgeführt von Oberbaurat Heinrich Lang)
Blatt 11: Fassade
Blatt 12: Durchschnitt
Blatt 13: Grundriss des Kellers
Blatt 14: Grundriss des Erdgeschosses
Blatt 15: Grundriss des ersten Stocks
Blatt 16: Grundriss des zweiten Stocks
Blatt 17: Perspektivische Ansicht der Vorhalle mit Figuren von Professor Moest
Blatt 18: Fassade, Durchschnitt und Grundriss der zum Realgymnasium und der Höheren Bürgerschule gehörigen Turnhalle
C. Volksschule in der Schützenstraße (Uhlandschule, entworfen und ausgeführt von Oberbaurat Lang))
Blatt 19: Situationsplan
Blatt 20: Fassade
Blatt 21: Perspektivische Fassade
Blatt 22: Durchschnitt
Blatt 23: Grundriss des Erdgeschosses
Blatt 24: Grundriss des ersten Stocks
Blatt 25: Grundriss des zweiten Stocks
D. Höhere Mädchenschule (Fichte-Gymnasium, entworfen und ausgeführt von Oberbaurat Lang)
Blatt 26: Situationsplan der Höheren Mädchenschule samt Turnhalle sowie der Volksschule in der Waldstraße
Blatt 27: Fassade der Höheren Mädchenschule
Blatt 28: Perspektivische Fassade
Blatt 29: Durchschnitt
Blatt 30: Grundriss des Erdgeschosses
Blatt 31: Grundriss des ersten Stockes
Blatt 32: Grundriss des zweiten Stockes
E. Volksschule in der Waldstraße (entworfen und ausgeführt von Stadtbaumeister Vochatzer)
Blatt 33: Grundrisse des Erdgeschosses sowie des ersten, zweiten und dritten Stockes
F. Volks-(Mädchen-)schule in der Spitalstraße (entworfen und ausgeführt von Professor Warth)
Blatt 34: Situationsplan der Volksschule in der Spitalstraße sowie des Schulgebäudes in der Kreuzstraße
Blatt 35: Hauptfassade der Volksschule in der Spitalstraße
Blatt 36: Hoffassade desselben
Blatt 37: Seitenfassade und Längenschnitt derselben
Blatt 38: Querschnitt derselben sowie Querschnitt durch das Schulgebäude in der Kreuzstraße (letzteres seit 1870 verlassenes System)
Blatt 39: Grundrisse der Volksschule in der Spitalstraße
G. Volksschule in der Gartenstraße (entworfen und ausgeführt von Architekt Strieder)
Blatt 40: Situationsplan
Blatt 41: Haupt-(Süd-)fassade
Blatt 42: Hof-(Nord-)fassade
Blatt 43: Seiten-(West-)fassade
Blatt 44: Querschnitt
Blatt 45: Kellergrundriss
Blatt 46: Grundriss des Erdgeschosses
Blatt 47: Grundriss des ersten Stockes
Blatt 48: Grundriss des zweiten Stockes
59 x 89 cm
Fototyp / Bildtyp: Lichtdruck
Negativ
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.