Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Stammbuch des Johann Henning Günther aus Wildemann
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Stammbücher >> 1 Verschiedene, das Fürstenhaus und seine Lande betreffende Handschriften >> 1.1 Stammbücher
1729-1741
Enthält: Eintrag 1 (pag 3r): Eintrag des Stammbuchhalters in einer gemalten Kartusche.
Enthält: Eintrag 2 (pag 42r): o. Ort 01.01.1730; Hermann von der Hardt, Prof. der orientalischen Sprachen in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 3 (pag 46r): Helmstedt 04.01.1730; Friedrich Weise, Prof. theol. in Helmstedt; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 4 (pag 65r): Helmstedt 16.01.1730; Jonas Conrad Schramm (Schrammius), Prof. theol. in Helmstedt; Griechisch (Eph 6,10) und Latein.
Enthält: Eintrag 5 (pag 76r): Helmstedt 23.01.1730; Johann Lorenz Mosheim (Moshemius), Prof. theol. in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 6 (pag 81r): Helmstedt 23.01.1730; Christian Muenden (Mündenius), Prof. theol. in Helmstedt; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 7 (pag 82r): Helmstedt 08.02.1730; Christoph Timotheus Seidel, Prof. theol. in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 8 (pag 85r): Helmstedt 23.01.1730; Johann Paul Kress, Prof. iur. in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 9 (pag 86r): Helmstedt 05.02.1730; Johann Wilhelm Göbel, Prof. iur. in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 10 (pag 88r): Helmstedt 07.02.1730; Brandan Meibom, Prof. med. in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 11 (pag 89r): Helmstedt (in Acad. Julia) 05.02.1730; Lorenz Heister, Prof. med. in Helmstedt; Latein (Bernhard von Clairvaux).
Enthält: Eintrag 12 (pag 90r): Helmstedt (in Acad. Jul.) 1730; Rudolf Christian Wagner, Prof. für Mathematik und Physik in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 13 (pag 94r): Helmstedt (in acad. Julia) 07.02.1730; Gottlieb Samuel Treuer, Prof. für Geschichte in Helmstedt; Latein (Seneca, Epistolae 23).
Enthält: Eintrag 14 (pag 95r): Helmstedt 03.02.1730; Erhard Reusch, Prof. für Eloquenz in Helmstedt; Griechisch (Longinus) und Latein.
Enthält: Eintrag 15 (pag 98r): Helmstedt 07.02.1730; Johann Gottfried Lakemacher, Prof. für Griechisch und orientalische Sprachen in Helmstedt; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 16 (pag 99r): Helmstedt 05.02.1730; Johann Henninges, Dr. theol.; Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 17 (pag 105r): o. Ort 07.02.1730; Heinrich Barth. Otto, Prediger in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 18 (pag 106r): Wildemann 26.04.1730; Johann Georg Hieronymi, Pastor in Wildemann; Latein (Augustinus).
Enthält: Eintrag 19 (pag 107r): Grund im Harz 22.11.1741; Friedrich Melchior Flachius, Rektor in Grund; Hebräisch (Ps 37,4), Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 20 (pag 123r): Helmstedt 11.02.1730; Christian Orman aus Schweden, stud. 1731 in Helmstedt; Latein (Ovid).
Enthält: Eintrag 21 (pag 127r): Helmstedt 10.02.1730; Johann Nicolaus Frobes (Frobesius) aus Goslar, Prof. für Logik in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 23 (pag 129r): Helmstedt 08.02.1730; Georg Heinrich Ribov, Privatdozent in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 24 (pag 129v): Helmstedt 21.02.1729; Hermann Joachim Blank aus Hamburg, stud. theol. 1728 in Helmstedt; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 25 (pag 131r): o. Ort und o. Datum; Gottfried Polycarp Kunad, stud. med. 1729 in Helmstedt; Latein (Andreas Rüdiger, Philosophia pragmatica).
Enthält: Eintrag 26 (pag 131v): Helmstedt 14.02.1730; Samuel Daniel Wesemann aus Wolfenbüttel, stud. iur. 1729 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 27 (pag 132r): Helmstedt 12.02.1730; C. G. Helves aus Gandersheim, stud. iur.; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 28 (pag 132v): Helmstedt 13.02.1730; Georg Heinrich Eberleh aus Gandersheim, stud. theol. 1728 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 29 (pag 133r): Helmstedt 14.02.1730; Philipp Georg Friedrich Reck (Reek), stud. iur. 1729 in Helmstedt; Französisch
Enthält: Eintrag 30 (pag 133v): Helmstedt 21.02.1730; Johannes Andreas Westerod aus Zellerfeld, stud. theol. 1730 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 31 (pag 134r): Helmstedt 21.02.1730; Gottlieb Heinrich Treuer aus Helmstedt, stud. phil. 1732 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 32 (pag 134v): Helmstedt (Athenis ad Elmum) 22.02.1730; Just Adolph Heinrich Fischer aus Osterode, stud. theol. 1728 in Helmstedt; Griechisch (Phil 4,8) und Latein.
Enthält: Eintrag 33 (pag 136r): Wildemann 18.03.1738; Christian Ludwig Bornemann, stud. theol. 1734 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 34 (pag 142v): Zeichnung Fabul 105 Esopi; Mahl des Pans mit einem Gast.
Enthält: Eintrag 35 (pag 143r): Zellerfeld 10.01.1735; Ludwig Heinrich Köhler, stud. 1736 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 36 (pag 144r): Zellerfeld 25.04.1738; Arnold Dietrich Borckenstein, stud. theol. 1737 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 37 (pag 160r): Helmstedt (Athenis ad Elmum) 22.02.1730; Johann Christian Fischer aus Osterode, stud. iur. 1728 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 38 (pag 161r): Helmstedt 12.02.1730; V. H. Cohlhoven, stud. theol.; Latein.
Enthält: Eintrag 39 (pag 161v): Helmstedt 11.02.1730; Caspar Elias Christian Gasschitz aus Ahausen, stud. theol.; Latein.
Enthält: Eintrag 40 (pag 162r): Helmstedt (in Academia Julia) 12.02.1730; Cyriacus Christoph Peters aus Rotenburg an der Wümme, stud. theol. 1729 in Helmstedt; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 41 (pag 163r): Wildemann 11.04.1730; Johann Simon Kesselring aus Frankenhausen, stud. phil.; Latein.
Geschenk von Frau M. Günther in Braunschweig im Januar 1910.
Verzeichnung
Identifikation: Band: 39
Index-Gruppe: frei: GND:1034666460:Bornemann, Christian Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:121872599:Fischer, Just Adolph Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:116827459:Frobes, Johann Nicolaus
Index-Gruppe: frei: GND:100150497:Göbel, Johann Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:118701568:Hardt, Hermann von der
Index-Gruppe: frei: GND:118800310:Heister, Lorenz
Index-Gruppe: frei: GND:128402474:Henninges, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:100202616:Kress, Johann Paul
Index-Gruppe: frei: GND:1052873650:Kunad, Gottfried Polycarp
Index-Gruppe: frei: GND:100175988:Lakemacher, Johann Gottfried
Index-Gruppe: frei: GND:129401331:Meibom, Brandan
Index-Gruppe: frei: GND:118737147:Mosheim, Johann Lorenz
Index-Gruppe: frei: GND:117174025:Muenden, Christian
Index-Gruppe: frei: GND:102894868:Ormann, Christian
Index-Gruppe: frei: GND:103122176:Peters, Cyriacus Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:141219866:Reck, Philipp Georg Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:11645282X:Reusch, Erhard
Index-Gruppe: frei: GND:11650417X:Ribov, Georg Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:122873009:Schramm, Jonas Conrad
Index-Gruppe: frei: GND:115870830:Seidel, Christoph Timotheus
Index-Gruppe: frei: GND:1095890646:Treuer, Gottlieb Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:117415871:Treuer, Gottlieb Samuel
Index-Gruppe: frei: GND:117560731:Wagner, Rudolf Christian
Index-Gruppe: frei: GND:117277118:Weise, Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:1122856423:Westerod, Johannes Andreas
Beschreibung: Format: 161 x 100 mm; 168 Blätter in Querformat mit Goldschnitt in einem goldgepressten und bemalten Pergamentband mit 40 handschriftlichen Einträgen und 1 Zeichnung.
Stammbuchhalter: Johann Henning Günther aus Wildemann, stud. theol. 1729 in Helmstedt.