Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Niederrheinisch-Westfälischer Kreis
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten >> 3. Niederrheinisch-Westfälischer Kreis
1533-1702
Enthaeltvermerke: enthält: Schreiben der verordneten kaiserl.-kurfürstl. und fürstl. Commissarien zu Speyer wegen der Reinigung des Anschlags, 1533; Einladung des Herzogs Wilhelm von Jülich-Kleve zum Kreistag wegen der Türkenhilfe, 1542; desgl. ,1544; Äbtissin zu Herford, Anna von Limburg, wegen des gesonderten Anschlags der Stadt Herford, 1544; Herzog Wilhelm wegen der Einladung zum Kreistag, 1549; desgl.: Mitteilung der Regentin in den Niederlanden wegen Störung des Landfriedens, 1551; desgl. Moderation des Anschlags, gemeiner Pfennig zur Rettung der christl. Lande, 1552; desgl.: Beitrag der Stände zum Vergleich des Bischofs Wilhelm von Münster mit Herzog Heinrich dem Jüngeren zu Braunschweig-Lüneburg, 1554; Beschluß der Stände auf dem Kreistag zu Köln: Hilfsgelder und Kontribution für den Kaiser, Entsendung von Deputierten nach Frankfurt: Beratungen über die Handhabung des Landfriedens Hilfe wegen der im Stift Münster angerichteten Schäden, 1554; Herzog Wilhelm: Einladung zum Kreistag nach Köln: Handhabung des Landfriedens, 1555; Instruktion der Äbtissin für den Kreistag zu Essen wegen des Anschlags, 1555; Kreisabgesandte zu Wiedenbrück an die Äbtissin: Kriegsempörung zwischen den Grafen zu Lippe und zu Rietberg, 1557; Herzog Wilhelm wegen der Beschwerde des Grafen zur Lippe, 1557; desgl.: Abzug des im Dienste von England und Frankreich gestandenen Kriegsvolkes, 1558; desgl.: Einhaltung der 1559 beschlossenen Münzordnung des Reiches, 1566; Abschied über die Besetzung des Amts des Kreisobristen mit dem Grafen Otten zu Schaumburg oder mit Victor Knipping, Droste zu Hamm, 1569; Äbtissin Magdalena an die jülich-bergischen Räte: Beitrag der Abtei zu den vom Kreis nach Ungarn entsandten 500 Reite,r 1598; Herzog Johann Wilhelm: Begleichung der zu Koblenz und Münster bewilligten Defensionsgebühr, 1599; Äbtissin wegen der Kreissteuern, 1602; Kanzler zu Herford: Friedensschluß mit dem Kurfürsten von Sachsen, 1635; desgl. Kurfürst Ferdinand von Köln, 1635; Kurfürst Ferdinand zu Köln wegen seiner Rolle als mitausschreibender Fürst des Kreises, Einladung wegen der Fernhaltung der Feinde von den Landen der Kreisstände (Druck), 1638; Johann Krane zu Köln: Expedition beim kaiserl. Hofe, 1640; Kurfürst Ferdinand: Einladung zum Kreistag zu Köln wegen Erlangung des Friedens, 1642; Christoph Isinck von Oberdernbach wegen eines Schreibens des Grafen von Velen, 1643; J.F. Blumenthal wegen der erbetenen Moderation der Kontribution, 1643; Korrespondenz mit dem herfordischen Rat Dr. jur. Franz Henrich Nagel, 1644; Robert Hake zu Delmenhorst: Anschlag des Stifts und der Stadt Herford, 1645; Äbtissin Elisabeth Louisa: schuldig gebliebene Römermonate, 1653; Äbtissin Charlotta Sophia: Moderation des Anschlags, 1670; desgl. an Adolph Caspar Cramern, herford. Assessor, Lehnsfiskal, Sekretär und Archivar, und an Conrad Georg Hahn: zum Schreiben des Amtkammerrats Meinders zu Bielefeld: angebliche anmaßliehe Vertretung des Stiftskontingents, 1702