In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Vorwort: Sammlung von unterschiedlichen Ansichten zur Dokumentation des Ulmer Stadtbildes und der Orte des Ulmer Umlandes. Die Ulmer Stadtansichten, nach topographischen Motiven geordnet, umfassen die historische Bausubstanz der Stadt: Gesamt- und Teilansichten, Straßen, Plätze, Einzelgebäude, darunter kirchliche, öffentliche und private Gebäude, Brunnen, Brücken, Befestigungs- und Wehranlagen, darunter Tore, Türme etc. Es dominieren dabei mit ca. 500 Blatt die Gesamt- und Teilansichten, gefolgt von ca. 250 Münsterblättern. Der Bestand ist numerisch durchsigniert, beginnend mit der ältesten Ulmer Stadtansicht von 1493. Zeitlich stammt die Mehrheit der Darstellungen aus der Zeit vor 1850. Sie sind von unterschiedlichen Techniken: Holzschnitte, Kupferstiche, Stahlstiche, Radierungen, Bleistift- und Tuschzeichnungen, Aquarelle, Lithographien etc. Der Bestand wird durch Ankäufe laufend ergänzt.