Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Johann Jakob Strölin
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 20a
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
338 Bl • 33,5 x 21 • Stuttgart • Bad Cannstatt • um 1660
Alte Zählungen 8r 1 bis 90v 166, 96r 1 bis 155r 117, 200r 1 bis 332r 263 • Pergamentband mit Fragment aus Missale, 15. /16. Jh. (Textura, blaue Initiale auf rotem Fleuronnée, Hufnagelnotation auf 4 schwarzen Linien, erste gelb, dritte rot): Communio des 3. und Introitus des 4. Fastensonntags.
3r Glosse von Philipp Jakob Zeitter: Von Herrn M. Johanni Jacobi Strölins, Pfarrers zu Münster, aigner Hand (1620-1663, vgl. DT. GESCHLECHTERBUCH 110, 1940, 557); 156r 1660 mense Maio Cantstat.
Enthält: 3r-337v {JOHANN JACOB STRÖLIN: WÜRTTEMBERGISCHE GENEALOGIE}. Vorgesetzt ist eine Liste über 36 Turniere, 935-1487 (4r-6v) und eine kurze Landesbeschreibung (8r-13v). 3 Teile, 1080-1661; Teil 2 (96r-147v) auch lat. (156r-190r). (333r-334v) Inhaltsverzeichnis, (335r-337v) Index zu Teil 3 (200r-332r). Die vermutliche Grundlage der Stammreihe s. Hs 20b; Vorarbeiten Strölins vgl. bei (A. E. ADAM), Katalog der ständischen Bibliothek in Stuttgart (1907) 3, 16 (Nr. 23, 145f.).