In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Lithografie nach einem Stich mit Bruststück geringfügig nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach rechts, mit kurzem, gewelltem Haar, Vatermörder, dunklem Halstuch, vorn quer gebunden, heller Weste, dunklem Jackett. Unten links der Name des Künstlers der Vorlage. Unter dem Bildfeld aufgedruckt, nur noch teilweise lesbar, der Name des Dargestellten und seine berufliche Funktion: "Ober-Bau-Rath".
Bemerkung: Das Blatt war rings um das Bildfeld beklebt, durch Abriss ist der Text unterhalb des Porträts nur noch teilweise lesbar.; Auf der Rückseite handschriftlich mit blauer Tinte durch das Deutsche Museum München Angaben zum Dargestellten sowie zum Stifter des Blattes.
Personeninformation: Dt. Eisenbahningenieur, franz. Herkunft
Papier; Lithografie
247 x 216 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
370 x 314 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Herstellung
ca. 1840 - 1880
Sammeltätigkeit
Gestiftet von Hugo Marggraff (1879-1916), Regierungsrat München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.