In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Arbeitsberichte der Sektion Bildende Kunst 1961 - 1966
Enthält: Berichte der Arbeitsjahre - 1961: Honorar- und Kosten-Abrechnungen, Ausstellungen (u.a. Akademiemitglieder, Georg Hendrik Breitner, José Venturelli, Otto Pankok, Jahresausstellung 1961), Publikationen (u.a. Anthologie der Kunstkritik, Festschriften für John Heartfield, Otto Dix und Heinrich Ehmsen, Werkverzeichnis für Max Lingner), Stand der Menzel-Forschung, Stand der Arbeiten im Kunstarchiv, dem Plakatarchiv und der Fotosammlung, durchgeführte Sektionssitzungen, Preisvorschläge und -Verleihungen, Meisterschüler-Aufnahmen, Text "Einige Bemerkungen zur Arbeit der Sektion im Jahre 1961", o.V - 1962: Honorar- und Kosten-Abrechnungen, Ausstellungen (u.a. Max Lingner, Otto Nagel, Junge Künstler, Grafik und Plastik der DDR, Käthe Kollwitz, Hans Theo Richter, Im Kampf vereint), Publikationen (u.a. Reihe "Künstler der Gegenwart" über Karl Hubbuch, Waldemar Grzimek, Boris Joganson, Sergej Gerassimow und Theo Balden), Stand der Arbeit in der Kunstsammlung und im Plakatarchiv, durchgeführte Sektionssitzungen, Preisverleihungen, Text "Aus der Tätigkeit der Sektion Bildende Kunst. Zusammenfassungen von abgeschlossenen, laufenden und geplanten Vorhaben für die Jahre 1959-62", o.V. - 1963: durchgeführte Sektionssitzungen, Ausstellungen (u.a. Käthe-Kollwitz-Gedenkausstellung, Hans Theo Richter, Sowjetische Künstler, Phillip Frank, Im Kampf vereint, Otto Dix, Ernst Barlach, Erich Büttner), Publikationen (Otto Nagel, Will Lammert, Werner Klemke, Otto Dix), Vorträge und Preisverleihungen, Honorar- und Kosten-Abrechnung - 1964: Ausstellungen (u.a. Erich Büttner, Friedrich Wolf, Max Lingner, Kunst im Kampf, Karl Hubbuch, Corneliu Baba), Publikationen (Alexander von Szpinger, Klaus Wittkugel), Vorträge - 1965: Ausstellungen (u.a. Junge Künstler, Künstler kämpfen für den Frieden, Max Liebermann, auf neuen Wegen, Fawrowski/Muchina, Ordentliche Mitglieder, Max Schwimmer, F.C. Weiskopf, Gerhard Geyer), Publikationen (Reihe "Künstler der Gegenwart" über Eugené Delachroix, Lingner in Paris, Pablo Picasso), Reisen der Mitglieder und Meisterschüler - 1966: Ausstellungen (u.a. Geyer-Heller-Müller, Plakate 1946-1966, Max Schwimmer, Otto Nagel, Sie hat uns alles gegeben, Arbeiterbewegung und Klassik, Auf neuen Wegen, Max Slevogt, F.C. Weiskopf, Tadeusz Kulisiewicz), Publikationen (David Alfaro Siqueiros), Gäste, Reisen der Mitglieder und Meisterschüler, Text (gez. von Klaus Wittkugel) "Bericht der Sektion Bildende Kunst der Deutschen Akademie der Künste über die bisher geleistete Arbeit auf dem Gebiet "Bildende Kunst und Architektur"
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.