Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Fotoalbum Kranken-Kraftwagenzug 2/16 im Kriege 1939-1941
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
NL Buschmann/Schulte Nachlass Buschmann, Heinrich / Schulte, Willi
Nachlass Buschmann, Heinrich / Schulte, Willi >> 1. Heinrich (Heinz) Hermann Buschmann
1939 - 1941
Enthält: - 552 Fotopositive, s/w, davon 11 lose Bilder, ca. 4 x 2,5 cm bis 14 x 9 cm Inhaltliche Gliederung: 1: Am Beginn des Krieges (Nr. 1-41) Gegend um Rittersdorf, August und September 1939: Gruppenfotos sowie Bilder von einzelnen Soldaten und Offizieren (mit Namen in den Bildunterschriften und Beischreibungen); Wagen, zum Teil bei Unfällen; Straßenbau und andere Übungen 2: Urlaubstage (Nr. 42-47 und 54) Gegend um Rittersdorf, an der Nyms, 04-11 November 1939: Fotos der Familie Buschmann und Aufnahmen der Stadt Rittersdorf 3: Übungen und Vorbereitungen (Nr. 48-209) Gegend um Bitburg, November 1939 bis April 1940: Vorbereitende Übungen auf den geplanten Vormarsch nach Frankreich (Gelände Erkundungen, Nachtübungen, Fahrübungen), Dokumentation des Heldengedenktages 1940 (Nr. 112-122), Darstellung des alltäglichen Lebens (gemeinsame Abende, Konzerte, sportliche Aktivitäten) 4: Vormarsch nach Frankreich (Nr. 149-259) *Nummerierung wechselt Durch Luxemburg, Belgien und Frankreich, Mai bis Ende Juni 1940: Dokumentation des Vormarsches nach Frankreich, Landschafts- und Städteaufnahmen (Sedan, Vittel, Epinal und Nancy), die erste Verleihung von dem Eisernen Kreuz mit offizieller Urkunde 4.1: Beerdigungen in Vittel (Nr. 260-271) Vittel, 28 Juni 1940: Beerdigungen von Soldat (Franz Biermann) nach tödlichem Unfall mit Trauermarsch und Grabesreden 5: Rückkehr nach Deutschland (Nr. 272-296) Von Hymont (Frankreich) nach Münster, 23 Juni bis 18 Juli 1940: Reise durch Bitburg, die Eifel und schließlich Siegburg (letzter Halt vor Rückkehr nach Münster), Fotos von Gefangenenlagern und Beutesammelstelle (Poussay bei Mirecourt), Ankunft und Begrüßung in Münster 6: Aufenthalt in Steinbach (Nr. 297-336) Gegend um Steinbach, 10 Oktober bis 17 Dezember 1940: militärische Übungen (Geländeübungen, Übungsfahrten, teilweise mit Panzern), Aufnahmen des Quartiers, anschließend im Dezember Verabschiedung durch den Bürgermeister (Nr. 334-336) 7: Wintervormarsch in Rumänien (Nr. 337-431) Von Immelborn durch Ungarn nach Rumänien, 17 Dezember 1940 bis Anfang April 1941: Dokumentation der Einheimischen in Rumänien (Trachten, Alltag und Dorfbilder), Aufenthalt in Arad, Schässburg (Aufenthalt mit der Familie Capesius) und Siebenbürgen, enthalten ist auch ein Jadgerlaubnisschein und eine Bettkarte 8: Bulgarien (Nr. 432- Bulgarien, April bis ca. 27 Mai 1941: Dokumentation des Lebens in Bulgarien (Bulgaren bei der Arbeit, bei ihren Häusern, mit ihren Familien; z.T. ,,Zigeuner''), sowie Reise durch Bulgarien (Trivoditsi, Peruschtiza, Burgas am Schwarzen Meer, Plovdiv und Maritza Tal), Soldaten gehen schwimmen, auf Bazare und wandern 8.1 Adolf Hitlers Geburtstag Peruschtiza, 20 April 1941: Festparade und Ansprache von Offizier Buschmann 9: Rückkehr nach Münster Von Bulgarien nach Münster über das Balkan Gebirge, 27 Mai 1941 bis 26 Juni 1943: Reise zurück aus dem Balkan nach Münster, Fotos eines Probealarms in Münster (26 Juni 1943) 9.1 Lazarett in Bad Liebstein Bad Liebstein, 01 bis 30 November 1941: Postkarten von Hotel Herzogin Charlotte und Haus Feodora 9.2 Mobilisierung des Grenz-Regiments Münster; Haus Spital, 22 August 1944: der Stab des Ersten Bataillons des Grenz-Regiments ist bei dem ehemaligen Lager beim Haus Spital zu sehen, Soldaten sitzen in Anzügen und Uniformen auf Stühlen und wenden sich der Kamera zu, auf dem letzten Bild stehen sie in einem Kreis, bei diesem Treffen ist beispielsweise der Regimentsführer Oberst Meier anwesend -> Besondere Bezüge zur Stadt Münster: Nr. 293 und 294: 18.07.1940, Innenstadt/Altstadt Münster, Soldaten kehren in Militärfahrzeugen von einem erfolgreichen Feldzug in Frankreich zurück, werden von einer großen Menschenmasse, bestehend aus hauptsächlich Kindern mit Fahnen und dem ,,Hitlergruß" begrüßt, im Hintergrund sind mit Girlanden verzierte Gebäude zu sehen, sowie Fahnen mit dem Hakenkreuz Nr. 295: 18.07.1940, Prinzipalmarkt, Soldaten fahren durch die Innenstadt und werden von Menschen begrüßt, die Blumen halten und jubeln, ebenfalls zu erkennen sind Hakenkreuze auf Fahnen und Armbinden Nr. 296: 18.07.1940, vor dem Haus der Familie Buschmann, Offizier Buschmann wird von seiner Frau und Tochter Hildegard nach Feldzug in Frankreich begrüßt, schüttelt seiner Tochter die Hand, während er sich an ein mit Blumen verziertes Auto lehnt Oberes Bild auf der vorletzten Seite: 26.06.1943, Münster, die erste Kompanie des Grenz-Bataillons ist bei einem Probealarm zu erkennen, die Soldaten stehen in einer Reihe neben einem Gebäude und einer großen Grünfläche und sind ausgestattet mit Waffen, Uniformen und zum Teil mit Fahrrädern Unteres Bild auf der vorletzten Seite: Juni 1941, Münster, Offizier Buschmann posiert sitzend in seiner Uniform vor einem Haus und Bäumen Bilder auf der letzten Seite: 22.08.1944, bei Haus Spital, der Stab des Ersten Bataillons des Grenz-Regiments ist bei dem ehemaligen Lager beim Haus Spital zu sehen, Soldaten sitzen in Anzügen und Uniformen auf Stühlen und wenden sich der Kamera zu, auf dem letzten Bild stehen sie in einem Kreis, bei diesem Treffen ist beispielsweise der Regimentsführer Oberst Meier anwesend