Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Erbfolge-, Schulden-, Religions- und Huldigungsangelegenheiten der Grafen zu Nassau
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 3. Sukzessions-, Religions-, Schulden- und Huldigungssachen >> 3.1. Erbfolge-, Schulden-, Religions- und Huldigungsangelegenheiten der Grafen zu Nassau
1723-1729
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Befehl der Kanzlei des Fürstentums Nassau-Hadamar betreffend die Veräußerung des Hauses und Gartens des ehemaligen Rates Keßeler (1723); Klärung von Religionsdifferenzen zwischen den katholischen und evangelischen Fürsten zu Nassau vor dem Reichshofrat und vor dem Kreisdirektorium des Niederländisch-Westfälischen Reichskreises (1723-1729, zum Teil gedruckte Religionsgravamina); Mandat Kaiser Karls VI. vom 19.02.1723 betreffend die Bestrafung evangelischer Untertanen bei Gewaltanwendung gegen katholische Untertanen in Nassau-Siegen; Verzeichnis der katholischen Bewohner der Stadt Siegen und Bewohner in den dort befindlichen Hütten (1723); Klärung von Jurisdiktions- und Religionsdifferenzen bzw. der Ausübung des Religionsrechts; Korrespondenzen wegen des Schulwesens in Wilnsdorf und Wilgersdorf (1723); Beschwerde der evangelisch-reformierten Untertanen des katholischen Landesteils Nassau-Siegens vor dem Kaiser über die von der kurkölnischen Administrationskommission verübten Beeinträchtigungen und Exzesse (1724-1725, zum Teil auch gedruckt); Religionsbeschwerde wegen des neuen katholischen Kirchenbaus in Siegen, u.a. wegen der Aufstellung eines Mutter-Gottes-Bildes und eines Kreuzes auf dem Kirchturm (1725); Beschwerde der Parochie zu Rödgen über den dort eingesetzten Pfarrer Johann Daniel Kuhlbach (1725); Rechtsstreit zwischen den evangelisch reformierten Fürsten Friedrich Wilhelm zu Nassau-Siegen sowie der Stadt und Kirche zu Siegen wegen der dortigen Pfarrbesetzung (1728-1729). Korrespondenten u.a.: Kaiser Karl VI., Wilhelm Fürst zu Nassau-Dillenburg, Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, Karl Landgraf zu Hessen-Kassel, Christian Fürst zu Nassau-Dillenburg, J. Seelbach (Hilchenbach), Amalia Luisa Fürstin zu Nassau-Siegen, Kanzleidirektor Julius Wilhelm Zinckgräf (Siegen), Friedrich Wilhelm II. Fürst zu Nassau-Siegen, H. Ihringk (Wetzlar).