In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Mit Waren aus Frankreich angekommene, in Brunshausen
angehaltene und visitierte Schiffe
Enthält: u.a.: Diverse Regierungsprotokolle vom Oktober 1689 wegen angehaltener Schiffe mit französischen Waren; Schreiben des pommerschen Generalgouverneurs Graf Nils Bielke an Baron Henrik Horn vom Oktober 1689; Schreiben der Stadt Hamburg an die Regierung vom Oktober 1689 wegen Freigabe der zwei Hamburger Schiffe, auch Kreditivschreiben für den Stadtsyndikus Dr. Lucas von Bostel; Schreiben der Regierung an die schwedische Krone vom 21. Oktober 1689 wegen der gemäß kaiserlichen Avokatorien angehaltenen Schiffe und Güter; Memorial des Hamburger Gesandten Syndikus von Bostel vom 26. Oktober 1689 wegen Behandlung der bereits in England oder Holland aufgebracht gewesenen und wieder frei gelassenen Schiffe in Brunshausen sowie wegen Eröffnung der Ladung, mit nachfolgender Resolution der Regierung darauf; Projekt einer Kaution vom 31. Oktober 1689 zur Freigabe der Ladung des Schiffes "Rundfisch" mit dem Schiffer Hinrich Schulte; Verzeichnisse der Ladungen der Schiffe "Rundfisch" und "König David" mit dem Schiffer Paul Claessen, sowie Bescheinigungen des Hamburger Stadtsyndikus dazu und zur Freigabe vom 29. und 30. Oktober 1689; beglaubigte Attestate der einzelnen Faktoren hinsichtlich der Zugehörigkeit der in Rouen bzw. Bordeaux eingeschifften Waren vom Oktober 1689; Freigabe-Erteilungen der Regierung für den Wismarer Schiffer Hinrich Schulte vom 26. Oktober und für das Schiff "König David" vom 20. Oktober 1689; Schreiben der Regierung an die schwedische Krone vom 28. Oktober 1689; Schreiben des Notars Tobias Greulich vom 29. Oktober 1689, mit beigefügtem Inventar des Schiffes "Rundfisch" und Kostenverzeichnis; Rekreditiv für den Hamburger Stadtsyndikus vom 31. Oktober 1689; weitere Aktenstücke zur Freigabe der gelöschten französischen Waren und deren Aushändigung an die Interessenten vom November 1689, auch Korrespondenz der Regierung mit der dänischen Regierung in Glückstadt dazu hinsichtlich des Schiffes "König David"; Auszug aus dem königlichen Schreiben vom 30. Oktober 1689 wegen Arrestierung der Hamburger Schiffe; Antwortschreiben der Regierung vom 11. November 1689, auch Schreiben an den Präsidenten Graf Oxenstierna vom selben Tag; Bericht der zur Vollstreckung der Warenfreigabe kommittierten Kammerbedienten Engel Hartmann von Ehrenthal und Matthias Ketelson vom 12. November 1689 über ihre Tätigkeit, mit beigefügten Fakturen der einzelnen Kaufleute bzw. Waren;
Enthält: Schreiben der Regierung an die schwedische Krone vom 18. November 1689; königliches Schreiben an die Regierung vom 6. November 1689, mit beigefügtem Schreiben der Stadt Hamburg an den König vom 18. Oktober 1689; Regierungsprotokoll vom 22. November 1689 wegen der zwei Schiffe; Schreiben der Stadt Hamburg an die Regierung vom 21. November 1689 wegen Erlasses der Kaution, mit beigefügter königlicher Resolution für die Stadt vom 6. November 1689; weiteres königliches Schreiben an die Regierung vom 9. November wegen Eröffnung der französischen Waren, insbesondere der an den polnischen König adressierten Paketballen; Bericht des Inspektors Engel Hartmann von Ehrenthal vom wegen des vermeintlich rechtswidrig von Schulau nach Brunshausen zurückgeführten Schiffes "König David"; Regierungsprotokoll vom 23. November 1689 wegen Auslieferung der an den polnischen König und den Residenten Manoel Teixeira in Hamburg adressierten Waren, mit beigefügtem Schreiben des schwedischen Residenten am polnischen Hof in Warschau vom November 1689; Antwortschreiben der Regierung an den König vom 28. November 1689; Regierungsmandat an Ehrenthal vom 2. Dezember 1689 wegen Aushändigung der Paketballen an den polnischen Faktor Jacob de Rüscher in Hamburg; Schreiben des schwedischen außerordentlichen Envoyés am dänischen Hof in Kopenhagen, Anders Leyenclo, vom 8. Dezember 1689 wegen Freigabe einiger der dänischen Königin zustehenden Galanteriewaren, mit beigefügtem Verzeichnis; Regierungsmandat an Ehrenthal vom 14. Dezember 1689 wegen Freigabe dieser Waren; Gesuch des Proviantmeisters Ketelson namens Teixeira vom 17. Dezember 1689 um Freigabe von zwei Paketen mit geographischen Sachen an diesen zum Weitertransport nach Stockholm; nachfolgendes Regierungsmandat an Ehrenthal wegen Abfolgerung der Pakete; Regierungsbescheid vom 17. Dezember 1689 wegen Abfolgerung eines an Jacob Schmidt in Hamburg adressierten Pakets; Regierungsmandat an Ehrenthal vom selben Tag wegen Freigabe von sechs, polnischen Magnaten gehörigen Paketen, auch Regierungsprotokolle dazu vom 13. und 17. Dezember 1689; Schreiben des schwedischen Gesandten in Augsburg, Friedrich C. Burggraf und Graf zu Dohna, vom Dezember 1689 wegen Befreiung der Hamburger Schiffe von den kaiserlichen Avokatorien, mit beigefügtem Schreiben des Reichsvizekanzlers Leopold Wilhelm Graf von Königsegg vom 19. Dezember 1689; Schreiben der Stadt Hamburg an die Regierung vom 28. Januar 1690 wegen Aushändigung der Kautionen an ihren Gesandten Basilius von Bostel; dessen Bescheinigung vom 31. Januar 1690 über den Erhalt der Kautionen; königliches Schreiben vom 8. Januar 1690 wegen Rückgabe der Kautionen