Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gemeinde Dierdorf wegen des Baus des Kapuzinerklosters
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: darin: Deduktion 1466 "Dictatum Ratisbonae die 17.Februaris 1786 per Moguntinum. Des Heiligen Römischen Reichs Churfürsten, Fürsten und Ständen bey gegenwärtiger allgemeiner Reichs-Versammlung anwesende Räthe, Bothschafter und Gesandte, Hochwürdig-Hoch und Wohlgebohrne, Hochedelgebohrne, Hochedelgestrenge, Vest- und Hochgelehrte, Hoch- und vielgeehrte Herren! Betrifft das Schreiben des Herrn Graf Christian zu Wied-Runkel vom 1. July 1734 gegen den Prinzen von Oranien. Dieses Schreiben soll voller ""geschichtswidriger Erzählungen"", übel angebrachten Factis sein."; Deduktion 1597 "Anmerckungen auf die Betrachtungen über des Herrn Grafen uu Wied-Runckel verstatteten Catholischen Closter-Bau zu Dierdorf."; Deduktion 1598 "Dictatum Regenspurg den 16. April 1755 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum unterthänigstes Memoriale der Reformirten Burgerschaft zu Dierdorf de dato 28. Martii 1755 das neuerlich daselbst von ihrer Herrschaft, dem Grafen von Wied, contra annum decretorium verwilligte Catholische Religions-Exercitium betreffend. Nebst Beylage und Adjunctis sub N. 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7."; Deduktion 1599 "Betrachtungen über des Herrn Grafen zu Wied-Runckel verstatteten Catholischen Closter-Bau zu Dierdorff."; Deduktion 1600 "Dictatum Regenspurg den 6. August 1755 per Chur-Sachsen. Schreiben Corporis Evangelicorum an ihro Königliche Hoheit, die Frau Prinzeßin von Oranien, die vom Herrn Grafen zu Wied-Runkel verhängten Religions-Attentata zu Dierdorf betreffend. De dato 4. Junii 1755, Regenspurg, gedruckt bey Heinrich Georg Neubauer."; Deduktion 1601 "Dictatum Regenspurg den 6. August 1755 per Chur-Sachsen. Schreiben Corpus Evangelicorum an des Herrn Marggrafens zu Brandenburg-Onolzbach Hochfürstlich Durchlaucht die vom Herrn Grafen zu Wied-Runkel verhängten Religions-Attentata zu Dierdorf betreffend. De dato 4. Junii 1755, Regenspurg, gedruckt bey Heinrich Georg Neubauer."; Deduktion 1602 "Dictatum Regenspurg den 6. August 1755 per Chur-Sachsen. Schreiben Corpus Evangelicorum an des Herrn Herzogs zu Braunschweig-Wolfenbüttel Hochfürstlich Durchlaucht die vom Herrn Grafen zu Wied-Runkel verhängten Religions-Attentata zu Dierdorf betreffend. De dato 4. Junii 1755, Regenspurg, gedruckt bey Heinrich Georg Neubauer."; Deduktion 1603 "Dictatum Regenspurg den 6. August 1755 per Chur-Sachsen. Schreiben Corporis Evangelicorum an Herrn Grafen zu Wied-Runkel des zu Dierdorf verstatteten Catholischen Religions-Exercitii und Closter-Baues halber. Abgelassen de dato 4. Junii 1755, Regenspurg, gedruckt bey Heinrich Georg Neubauer."; Deduktion 1604 "Eines Dritten kurze Beleuchtung derer über die Betrachtungen in der Dierdorfer Closter-Bau-Sache ans Licht getretenen Anmerckungen."; Deduktion 1605 "Kurtze Abfertigung der so betitulten kurtzen Beleuchtung eines Dritten deren über die Betrachtungen in der Dierdorffer Closter-Bau-Sach ans Licht getretenen Anmerckungen."; Deduktion 1606 "Der verteidigte Closter-Bau oder in der Vernunfft, Religion und denen Reichs-Gesetzen best gegründete Rechtfertigung der von dem regierenden Grafen zu Wied-Runckell denen P.P. Capucinern Rheinischer Provinz erteilten Bewilligung zu Erbauung eines Closters ihres Ordens in der vor seiner Dierdorfischen Residentz neu angelegten Vor-Stadt. Neuwied, gedruckt bey Johann Balthasar Haupt, Hoch-Gräfflich-Wiedischen Hof-Buchdrucker, 1755."; Deduktion 1607 "Dictatum Regenspurg den 29. Octobris 1755 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum ferneres unterthänigstes Memoriale der Reformirten Burgerschaft zu Dierdorf de dato 27. Septembris 1755 das neuerlich daselbst von ihrer Herrschaft, dem Grafen zu Wied, contra statum anni decretorii verwilligte Catholische Religions-Exercitium betreffend. Mit Beylagen sub."; Deduktion 1608 "Prüfung der guten und bösen Nachrichten aus denen Betrachtungen über den Capuciner Closter-Bau zu Dierdorff. Jerem. 6, 13: "Sie trösten mein Volck in seinem Unglück, daß sie es gering achten sollen und sagen: Fride! Fride! und ist doch nicht Fride."; Deduktion 1609 "Anmerckungen auf die Betrachtungen über des Herrn Grafen zu Wied-Runckel verstatteten Catholischen Closter-Bau zu Dierdorf. Mit Gegenbemerkungen."; Deduktion 1788 "Dictatum Regenspurg den 8. Julii 1755 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum abgenöthigte unterthänig-gehorsamste Anzeige sämmtlicher der Augsburgischen Confession verwandten Unterthanen des Hochfürstlich Löwenstein-Wertheimischen Amts Rosenberg die dasigen noch immerzu ohnerledigten Religions-Gravamina betreffend. Cum Adjunctis sub Lit. nnn - qqq."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.