In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage der Witwe Dr. Goddert Leisting geb. Katharina Holtebur (und Sohn 1618) ./. Wilbrand Plönies zu Ossenbecke wegen einer Grundstücksgrenze und Bebauung eines Grundstücks
Klage der Witwe Dr. Goddert Leisting geb. Katharina Holtebur (und Sohn 1618) ./. Wilbrand Plönies zu Ossenbecke wegen einer Grundstücksgrenze und Bebauung eines Grundstücks
Enthält: Klage der Witwe Stadtrichter Dr. Goddert Leisting geb. Katharina Holtebur (und Sohn 1618) (vertreten durch Prokurator Bernhard Greving) gegen Wilbrand Plönies zu Ossenbecke, 1618 gewesener Ratsverwandter, wohnhaft an der Salzstraße. 1618 - 1618. Es handelt sich um die Grenze eines Grundstücks und das darauf stehende Sekret (= Abtritt), das an das Haus des Beklagten stößt. Das ganze Grundstück vom Alten Steinweg bis zur Salzstraße gehörte der Witwe Wolter Plonies an der Salzstraße, die am alten Steinweg wohnt; von diesem erhielt einen Teil an der Salzstraße ihre Tochter, die Frau des Philipp Münsterman zum Velthaus; dessen Sohn Berthold heiratete eine Havichhorst, welche jetzt beim Kramerhaus wohnt und das Grundstück dem Dr. Goddert Leisting verkauft hat (um 1590); dieser errichtete (um 1594) darauf ein Hinterhaus; es war wüst. Früher hatten darauf zwei Häuser gestanden, "kleine Häuslein", in denen der Kramer Temmo Bottendrup(vor 60/70 Jahren), der Kleinschnitzler M. Franz Gesa, die Witwe Remmeling und die Witwe Ebbeler und verstorbener Jörgen Krömmel zur Miete gewohnt hatten. Der Hof (jetzt Leistings Grund) und Achterhaus (Hinterhaus) war Pertinenz zu den alten Häusern an der Straße. Dr. Goddert Leisting hat eine Tochter des Franz von Cosfeldt zur Frau gehabt; dieser wohnte in dem jetzigen Leistingschen Hause. Als Zeugen werden vernommen: 1) Wandschneider und Aldermann Johan Lennep, geboren 1554; er ist in seiner Jugend bei einem Herrn Johan Frythof, der bei der Witwe Wolter Plonies gewohnt habe, zum silentio gegangen; der verstorbene Leisting sein Gevatter (= Taufpate). 2) Berndt (Wilbrand) Coesfeldt, über 80 Jahre alt, ist von seinem Vatersbruder (Onkel) Franz Cosfeldt erzogen und dann 13 Jahre im Kloster Weddern Schließer gewesen. Als Zeugen werden 1618 benannt Else Bödding, eine junge Person, jüngst verheiratet, Wilbrand Cosfeldt in Drensteinfurt, Berndt zur Mühlen, vicarius veteris ecclesae et ad S. Servatium, ein junger Herr. Erwähnt werden Herr Johan Remmeling in Ahlen, Lic. Cramerius (der älteste nicht), und der Kanonikus Thyr in Bonn (siehe auch Nr. 55). 1617/18 M. Mathias Fukenbecke (bei Lamberti-Elende), 1618 über 80 Jahre alt (Kleinschnitzler); 1617 Heinrich Hollandt; 1616 Johan Franck, Prokurator, 1618 Notar Bernhard Greving; 1618 Heinrich zum Slade, Prokurator.