In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Vor dem Notar Ludolph Heselman verkaufen die Eheleute Johan Huninck und Agnes Spalthoff, Bürger der Stadt Münster, den Eheleuten Johan Witholt und Catharina Quante, Bürger und Gerichtsdiener der Stadt Münster, einen Hof(platz) hinter Küche und Kammer derselben, unter Verpfandung ihres Hauses auf dem Bült. dazu: 1684 Juni 10 Vor dem Notar Christophorus Scheddinck bekennen Bernhard Witholter (24 Jahre alt) und Jungfer Catharina Witholter (26 Jahre alt) im Beisein ihres Mumbars Jobst Krechter, Ratsverwandter und Kämmerer der Stadt Münster, für sich und im Namen ihrer Schwester Anna aus 2. Ehe mit Wissen ihrer Vormünder Herman und Niclaß Borchers, daß sie, nachdem ihnen ihr Bruder Henrich Witholter seinen elterlichen Erbteil vermacht hat, das Haus mit Gehöft, Hinterhaus und sonstigen Zubehörungen auf dem Bült zwischen den Häusern des Bernd Wilhelmer, Amsterdamer Bote, nun Johan Eißing, und der Eheleute Hane, das ihr Vater Johan Witholter 1647/49 erworben hat (s. o.), den Eheleuten Jobst Henrich Hane, Notar und Fiskus des Domstifts zu Münster, und Clara Anna Zumbusch für 180 Rt. verkauft haben, um damit den Erben Dionysius Hulßband bzw. dem Vormund Johan Schmedding 75 Rt., dem Notar Chr. Scheddinck 50 Rt. und andere noch ausstehende Rechnungen zu bezahlen. 100 Rt. des Kaufschillings werden sofort bezahlt, der Rest soll später folgen. Zeugen: Bernardt Leverman, Fleischhaueramtsverwandter, und Henrich Krechter, Bäckeramtsverwandter. Perg.Urk., Unterschrift und Notariatasignet des o. g. Notars. darunter: 1684 November 16 quittiert o. g. Notar Eingang der restlichen 80 Rt., woraus erstens er selbst mit 55 Rt. abgefunden wird, 10 Rt. (Gerdruth Westhove ex legato fratris Henrici in ordine antem Ludovici vermacht) der Käufer empfangen hat, die restl. 15 Rt. schließlich Ratsverwandter Krechter für die Verkäuferin Catharina Wietholter, jetzt Frau des Herman Eickel (in Amsterdam?) in Empfang nimmt. Zeugen: Bernhardt Leverman und Johann Gerdes. Unterschrift des o. g. Notars.
Perg.Urk., Unterschrift und Notariatssignet des o. g. Notars.
Archivale
Bürgen/Zeugen: Zeugen:
Frantz Hackebram und Melchior Eddeler, Bürger zu Münster.