Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sektionssitzungen: Literatur und Sprachpflege, 1972
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Akademie der Künste (Ost) >> 05. Sektion / Wissenschaftliche Abteilung Literatur >> 05.1. Tagungen und Sitzungen >> 05.1.3. Sektionssitzungen
1972
Enthält: Korrespondenz, Protokolle der Sitzungen am - 27.1.: Beratung des Arbeitsplanes 1972; Diskussion über die Tätigkeit der Arbeitsgruppen; Vorschläge zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises (Abstimmung über Fred Wander und Rolf Schneider), des F.-C.-Weiskopf-Preises (Vorschlag für u.a. Franz Fühmann; Abstimmung über Georg Maurer), des Nationalpreises (Abstimmung über Lieselotte Welskopf-Henrich und Egon Günther), des Johannes-R.-Becher-Preises (Abstimmung über Volker Braun), u.a. Schreiben von Bernhard Seeger mit Preisvorschlägen; Diskussionsbeiträge von Helmut Baierl, Günther Deicke, Alfred Kurella, Robert Weimann, Stephan Hermlin, Horst Salomon, Erwin Strittmatter, Wolfgang Kohlhaase, Wieland Herzfelde - 15.2.: Sitzung fand nicht statt - 23.3. (teilweise nur referierendes Protokoll): Diskussion über die Wahl Ordentlicher (Vorschläge für u.a. Christa Wolf, Peter Hacks, Erik Neutsch, Wolfgang Kohlhaase, Günther Rücker) und Korrespondierender Mitglieder (Vorschläge für Tschingis Aitmatow, Jaroslaw Iwaszkiewicz, Tadeusz Rózewicz, Kazimierz Brandys, Gyula Illesz, Sara Lidmann, Tibor Déry, Mulk Raj Anand); Auswertung der Plenartagung am 9.3.1972 "Probleme und Aufgaben der schöpferischen Partnerschaft zwischen Arbeiterklasse und Künsten"; Gespräch zu literarischen Schaffensproblemen; Diskussionsbeiträge von Helmut Baierl, Stephan Hermlin, Wieland Herzfelde, Hermann Kant, Wolfgang Kohlhaase, Helmut Sakowski - 8.6.: Diskussion zum Thema "Poesie der Arbeit"; über die Einführung einer Außerordentlichen Mitgliedschaft und die Arbeit der Sektion; Diskussionsbeiträge von Helmut Baierl, Hermann Kant, Alexander Abusch, Jurij Brezan, Ulrich Dietzel, Otto Gotsche, Eduard Claudius, Erwin Strittmatter, Wolfgang Kohlhaase, Günther Rücker - 5.9.: Vorbereitung der Plenartagung am 29.09. "Unsere Aufgaben nach dem VIII. Parteitag der SED"; Diskussion über Zuwahlen; Diskussionsbeiträge von Helmut Baierl, Hermann Kant, Konrad Wolf, Ulrich Dietzel, Eduard Claudius, Wieland Herzfelde, Dieter Noll - 23.11.: Diskussion zu "Poesie der Arbeit" mit Vortrag von Robert Weimann; Diskussionsbeiträge von Helmut Baierl, Eduard Claudius, Gert Hillesheim, Peter Hacks, Otto Gotsche, Wieland Herzfelde, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Erwin Strittmatter - 13.12.: Auswertung der Sektionsveranstaltung zur Förderung des literarischen Nachwuchses; Beiträge von Helmut Baierl, Gert Hillesheim, Erwin Strittmatter, Stephan Hermlin, Franz Fühmann, Armin Zeißler, Max Walter Schulz, Ulrich Dietzel, Alexander Abusch
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.