Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Erneuerung über die Güter und Einkommen des Stifts Sindelfingen, 1. Teil
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/69 Geistliche Lagerbücher: StV Sindelfingen
Geistliche Lagerbücher: StV Sindelfingen >> Bände
1590-1591, Nachträge bis 1624
Enthält u.a.: Einkommens- u. Güterverzeichnisse; herrschaftliche Rechte, Pflichten und Freiheiten sowie Eigenbesitz; Zinssachen; Zehntsachen; Gültrechte; Bodenwein; Abgaben an die Universität, das Stift und die Propstei zu Tübingen, die Kaplaneipfründen St. Anna und St. Katharina zu Böblingen, die Klöster Bebenhausen und Hirsau, an Junker Eberhard Wolf zu Dachenhausen u.a.; Landachtgaben; Vogteirechte fremder Herrschaften; Register;
Urkundenabschriften:
U 2: 1428 Nov. 11, Bl. 68v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 3: 1446 Juni 11, Bl. 126r ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 4: 1455 Jan. 27, Bl. 75v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 5: 1477 Mai 23, Bl. 16r ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 6: 1478 Nov. 16, Bl. 15r ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 7: 1483 Nov. 20, Bl. 12r ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 8: 1484 März 11, Bl. 458v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 9: 1485, Bl. 278v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 10: 1494 April 04, Bl. 43v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 11: 1502 März 07, Bl. 678v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 12: 1526 Aug. 20, Bl. 23v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 13: 1526 Dez. 27, Bl. 27r ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 14: 1536 März 01, Bl. 168r ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 15: 1536 März 01, Bl. 180v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 16: 1536 März 01, Bl. 194r ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 17: 1536 März 01, Bl. 206v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 18: 1536 März 01, Bl. 218v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 19: 1536 März 01, Bl. 231v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 20: 1536 März 01, Bl. 244v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
U 21: 1563 April 26, Bl. 134v ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7
U 22: 1575 April 14, Bl. 519r ff.; diese Abschrift s.a. Bd. 5, 7
Reskripte:
R 1: Zinsregelung für die vom Stift in Sindelfingen verkauften Wiesen, 22.05.1620, Bl. 88r ff.
R 2: Eintragung einer Verschreibung über 100 Gulden Hauptguts in diese Erneuerung sowie eines Extraktes betr. die Rechtslage dieses Hauptguts, 12.06.1590, Bl. 142r ff.; s.a. Bd. 5, 7
R 3: Befehl, dem Pfarrer zu Altdorf weiterhin den Zehnten aus 3 Morgen Ackers (zu Holzgerlingen) zu belassen, 20.09.1591, Bl. 443v ff.; s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
R 4: Erlaubnis zur Beibehaltung einiger zehntfreier Äcker zu Holzgerlingen, 18.09.1591, Bl. 455rff.; s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
R 5: Anordnung, zu einem Zins aus einem Garten in Holzgerlingen ein Unterpfand vorschlagen oder rechtlich erkennen zu lassen, 10.03.1591, Bl. 488v ff.; s.a. Bd. 5, 7, 10, 11
746 Bl.
Quart (Höhe x Breite)
Amtsbücher, Register und Grundbücher
Schaden: Einband beschädigt
Sprache: Deutsch
Genetische Stufe: Reinschrift
Schreiber/Renovator/Rechner: Leonhard Gaisser, ehem. Amtsschreiber von Böblingen, Stadtschreiber zu Sindelfingen Michael Stähelin, ehem. Stadtschreiber zu Blaubeuren
Einband: Geprägter Ledereinband über Holzdeckel, 2 Metallschließen abgeg.
Publikation: 1591; 28.02.1594 von den beiden Renovatoren kollationiert (Bl. 746); vgl. Bd. 5
Dachenhausen, Eberhard Wolf von; um 1586-1617
Gaisser, Leonhard; Amtsschreiber
Stähelin, Michael; Stadtschreiber
Aidlingen BB
Altdorf ES
Bebenhausen : Tübingen TÜ; Kloster
Blaubeuren UL
Böblingen BB
Breitenstein : Weil im Schönbuch BB
Dagersheim : Böblingen BB
Darmsheim : Sindelfingen BB
Döffingen : Grafenau BB
Ehningen BB
Hirsau : Calw CW; Kloster
Holzgerlingen BB
Magstadt BB
Maichingen : Sindelfingen BB
Schönaich BB
Sindelfingen BB
Tübingen TÜ; Propstei
Tübingen TÜ; Stift
Tübingen TÜ; Universität
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.