In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 399
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
19. Jh.
Beschreibung:
2 Bände • Bd.a: XIII, 72 Bl, 32 x 20,5 • Bd.b: 124 Bl, 33 x 22 • Biberach • 19. Jh.
Verluste: Bd.a, 1r-23v, Bd.b, 3v (aufgeklebtes Bl) • Bd.a, 63rv verbunden, folgt nach 67v; eingelegte Bll vor Bd.b, 2r, 118r; viele Bll aufgeklebt • Bd.a, Ir Ziertitelbl mit Allegorien auf Oberschwaben, Druck, der Titeltext (u.) ist mit Tusche und Namensstempel eingefügt • Bd.b, 7v roter Lackstempel D{aniel} W{illhalm}; 45v rotes Lacksiegel (Gollmer) • Wappen und Drucke s.u. • 2 Halblederbände, 1969.
Bd.b, Vorderspiegel (masch., aufgeklebtes Schild) aus dem Nachlaß des Glasmalers Karl Gnant Biberach, Herbst 1940 • Aufgefunden und gebunden von Max Maier 1969.
Enthält: Bd.a, Ir-67v, Bd.b, 1r-118r >Schwäbisches Wappenbuch, gesam{m}elt von Karl Gnant< (Bd.a, Ir). Bd.a 513, Bd.b 1409 Zeichnungen (209 farbig, 55 Drucke, 1580 Bleistiftskizzen) meist von Familienwappen, mit einzelnen anderen Wappen, datiert 1879 (Bd.b, 63r) bis 1898 (Bd.a, 43r). Teil 2 und 3 einer Sammlung, Teil 1 fehlt. Teil 3 wird als Zu Siebmachers Wappenbuch, III. Sammlung (Bd.b, Titelblatt) bezeichnet, er enthält auch 3 Briefe an (7v, 45v, 46v) und 1 Briefentwurf von Gnant (28v) zu Wappenfragen, 1867-1876, dazu 3 Druckfragmente, 1850-1874 (vor 2r, 13v, 52v). Die Sammlung diente wohl als Unterlage für Malaufträge; s. auch Hs 405.
2 Bände ; Bd.a: XIII, 72 Bl, 32 x 20,5 ; Bd.b: 124 Bl, 33 x 22
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte