In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Gesamte Hochschule >> Allgemeine Angelegenheiten >> Kollegiumssitzung und Arbeitsbesuche
1982-1983
Enthält: 1. Plan der Beratungen des Rektors bis 26.07.1986;
2. Protokoll: Auswertung Rektorenberatung, Volkswirtschafts- und Haushaltsplan 1982, 11.01.1982;
3. Protokoll: Gemeinsame Konzeption Rektor und Hochschulgruppenleitung der FDJ zur Führung des sozialistischen Studentenwettstreits 1982-1985, Technische Hochschule Leistungsschau 1982, Wissenschaftliche und volkswirtschaftliche Wirksamkeit der Technika, Applikationsgruppen, Forschungsgruppen und Konsultationszentren an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, Weiterbildungsmaßnahmen Kammer der Technik, 25.01.1982;
4. Protokoll: Berichte der Sektionen Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftswissenschaft über die Realisierung des Grundkurses "Mikroelektronik" im Direktstudium, Zivilverteidigung, 08.02.1982;
5. Protokoll: Stand der Verwirklichung der Direktive für sozialistische Wehrerziehung vom 01.09.1976, Arbeit mit dem 1. Studienjahr, 22.02.1982;
6. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung, Ausbildung - inhaltliche Gestaltung auf der Grundlage des neuen Studienjahres des neuen Studienjahresablaufplanes, Weiterbildungskonzeption des Studienjahres 1982-1985, Zulassungen, 08.03.1982;
7. Protokoll: Rektorenberatung, Zulassungen, 12.04.1982;
8. Protokoll: Erste Auswertung des 10. FDGB-Kongresses, Stand der Fremdsprachenausbildung, Formen und Methoden zur Einschätzung der erzieherischen Wirksamkeit des Lehrkörpers in der Lehre, 26.04.1982;
9. Protokoll: Stand und Aufgaben auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen, Zivilverteidigungs-Ausbildung und militärische Qualifizierung, Auswertung der Rektorenberatung vom 07.05.1982, Wissenschaftliche Veranstaltung, FDJ-Veranstaltung "Der Friede muss bewaffnet sein", 10.05.1982;
10. Protokoll: Komplexverträge mit Industrie und Ministerium für Chemische Industrie, Konzeptionelle Vorbereitung des Studienjahres 1982-1983, Absolventenlenkung, Weiterbildung der Hochschulangehörigen, Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz, Kraftstofflimit, 24.05.1982;
11. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung, Arbeit der Sektionsräte, 100. Todestag und 165. Geburtstag von Karl Marx, 14.06.1982;
12. Protokoll: Auswertung der Rektorenkonferenz und Lehrgang der Parteisekretäre, Änderung des Alarmsignals "Feuer", 12.07.1982;
13. Protokoll: Führungskonzeption Studienjahr 1982- 1983, Parteiinformationen, 26.07.1982;
14. Rektorseminar, 01.09.1982;
15. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung, Vorbereitung Ernteeinsatz, 13.09.1982;
16. Protokoll: Anlauf des Studienjahres, "Anweisung Weiterbildungsveranstaltungen zur Anwendung der Mikroelektronik", FDJ-Studentensommer Auswertung, Reserveoffizier-Gewinnung, Zivilverteidigung, 27.09.1982;
17. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung, Arbeitsplan des Internationalen Studentenkomitees, Prüfungsordnung und Leistungsstimulierung, 04.10.1982;
18. Protokoll: Durchsetzung der Orientierungen der Kulturkonferenz der FDJ, Senat des wissenschaftlichen Rates, Verschlusssachen-Belehrungen, 08.11.1982;
19. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung, Forschungsplan, Zulassung 1983-1984, Technische Hochschule-Leistungsschau, Prüfungsordnung und Leistungsstimulierung, 22.11.1982;
20. Entwurf - Plan der Beratung des Rektors vom März bis Juli 1983;
21. Entwurf - Plan der Beratung des Rektors vom 01.09.1982-28.02.1983;
22. Plan der Beratung des Rektors vom 01.09.1982-28.02.1983;
23. Plan der Beratung des Rektors von März bis Juli 1983;
24. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung am 07.01.1983, Einschätzung der Realisierung des Volkswirtschafts- und Haushaltsplanes 1982 und Aufgaben bei der Durchführung des Planes 1983, 10.01.1983;
25. Protokoll: Stand und Aufgaben auf dem Gebiet der Zivilverteidigung, Ergebnisse und Aufgaben der Arbeit mit den Reservisten, Leitungskonsequenzen aus dem wissenschaftlichen Jahresbericht für das Jahr 1982, Auswertung von Rechtsvorschriften, 24.01.1983;
26. Protokoll: Auswertung des Rektorenseminars am 31.01.1983-02.02.1983, 07.02.1983;
27. Protokoll: Einschätzung der Arbeit mit dem 1. Studienjahr, Nutzung der Technika, Problemlaboratorien, methodisch-diagnostischen Zentren und dergleichen für die Weiterentwicklung von Hoch- und Fachschulkadern, Arbeit der Sektionsräte, Fragen der geschützten Unterbringung, 28.02.1983;
28. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung am 04.03.1983, Erhöhung des Niveaus der Hochschulbildung durch wahlobligatorische und fakultative Lehrveranstaltungen, Lehr- und Lernaktivitäten an Samstagen, Schlussfolgerungen aus der Beratung des Sekretariats des ZK der SED mit den ersten Sekretären der Kreisleitung, 14.03.1983;
29. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung am 08.04.1983, Vorbereitung der Bernhard-Koenen-Spartakiade, Stand der Zulassungen, Erfahrung bei der Durchsetzung der Anweisung zur Pflichtenheftverordnung, 11.04.1983;
30. Protokoll: Erfahrungen und Aufgaben beim wissenschaftlichen Gerätebau, Stand der Erfüllung des Zentralen Forschungsplanes der gesellschaftswissenschaftlichen Forschung und Schlussfolgerungen für die Leitungstätigkeit, Stand der Vorbereitung auf die Zentrale Studentenkonferenz der FDJ, Vorbereitung des Konzils am 23.06.1983, 25.04.1983;
31. Protokoll: Auswertung der Zivilverteidigungs-Ausbildung und militärische Qualifizierung der Studenten, Auswertung der Studentenkonferenz, Ergebnisse und Aufgaben auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen, Vorbereitung der Plandiskussion 1984, 09.05.1983;
32. Protokoll des außerordentlichen Kollegiums: Information über Aufgaben bei der weiteren Vervollkommnung der Leitung, Information über die Bildung von Generalorganisationen des Deutsches Rotes Kreuz der DDR, Vorschläge für den Einsatz der Hochschullehrer aus dem Gesellschaftswissenschaftlichen Bereich für die Vorlesungen der ersten Studienwoche, 06.06.1983;
33. Protokoll: 1. Auswertung des 6. Plenums des ZK der SED, Auswertung der Rektorenberatung am 03.06.1983, Ergebnisse und Aufgaben im Ausländerstudium, Neue Wege und Formen für den gesellschaftswissenschaftlichen Wettstreit der Studenten, 20.06.1983;
34. Protokoll: Auswertung der Rektorenkonferenz vom 04.07.1983-05.07.1983, Stand und Probleme bei der Einführung des neuen Studienjahresabschlusses, 11.07.1983;
35. Protokoll: Vorbereitung des Studienjahres 1983/1984, Vergabe der Leistungsabhängigen Zuführungen § 74-Fonds der Bereiche, 18.07.1983;
36. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung 02.09.1983, Stand der Vorbereitung des Ernteeinsatzes, 12.09.1983;
37. Protokoll: Auswertung zentraler Beschlüsse und Beratungen, Anlauf des Studienjahres, Verlauf der ersten Studienwoche, 26.09.1983;
38. Protokoll: Auswertung der Rektorenberatung am 04.11.1983, Anlauf der Ingenieurausbildung, Anlauf der Ausbildung ausländischer Studierender auf kommerzieller Basis, Stand der Erfinder-, Schutzrechts- und Neuerertätigkeit, 14.11.1983;
39. Protokoll: Auswertung Zentraler Beschlüsse und Beratungen, Konzeption zur Pflege von Erbe und Tradition an der Hochschule, Verschlusssachen-Belehrung, 28.11.1983;
40. Auswertung zentraler Beschlüsse und Beratungen: Stand der Realisierung der Vereinfachung zwischen der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg und dem Ministerium für Chemische Industrie, Stand der Realisierung der Forschungspläne.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.