Suchergebnisse
  • 2.034 von 13.312

topographisch-historische Beschreibung von Archshofen, [um 1800]; Schenkung von Schloss und Dorf Archshofen an das DOH Mgh durch Friedrich von Archshofen und seine Ehefrau Hedwig, 126[7 Dez. 10; Regest]; Inkorporierung des DOH Archshofen in das DOH Mgh durch DM Eberhard von Sulzberg und Konrad von Gundelfingen, Lkt Fr, 1321 Sept. 10 [Regest]; Schenkung einer zu einem Garten gemachten Hofstatt an der Burgmauer zu Archshofen an das DOH Archshofen durch Gottfried [II.] von Hohenlohe-Brauneck, dessen Ehefrau Margarethe von Gründlach und dessen Bruder Gottfried d.J., 1327 Aug. 24 [Regest]; Verpflichtung zur Übergabe des vom + Ulrich [I.] von [Hohenlohe-]Brauneck[-Haltenbergstetten] erworbenen Kirchensatzes zu Holzhausen an das DOH Archshofen und den Kt Mgh durch Gottfried [II.] von Hohenlohe-Brauneck und seine Ehefrau Margarethe, 1332 Juli 22 [Regest]; Verpflichtung gegenüber ihrem Vetter Gottfried [II.] von Hohenlohe-Brauneck und seiner Ehefrau Margarethe zur Abtretung des Kirchensatzes zu Holzhausen an das DOH Archshofen durch die Brüder Ulrich [II.], Konrad, Domherr zu Würzburg, und Andreas von Hohenlohe [-Brauneck-Haltenbergstetten], 1332 Juni 10; Verkauf des Schlosses Archshofen mit Rechten und gen. Zugehörden, ausgenommen das Patronatsrecht zu Holzhausen, den Zehnten zu Holzhausen, Walkershofen und Auernhofen, die zum Schloss Neuhaus geschlagen wurden, und das den Lochner verliehene Rittermannlehen Archshofen, an Herold von Rhein, 1460 [o.M. o.T.]; Verkauf des Schlosses und einer Hälfte von Archshofen an Adam von Rhein, der anderen Hälfte an die Reichsstadt Rothenburg durch Herold von Rhein, 1463 Sept. 15.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Baden-Württemberg
Objekt beim Datenpartner
Loading...