In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Dekan Giselbert und das Kapitel zu Wetzlar verleihen dem Wetzlarer Bürger Heinrich Tinctor gen. Verwere und seiner Ehefrau Richmudis die von dem v...
Stift Wetzlar, Chorherren >> Urkunden >> 13. Jahrhundert
Wetzlar 1252 April 19
lat.; Perg.; Ausf.; Siegel: 2 (0 vorhanden); 02
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Wetflarie 1252 mense Aprili feria VI proxima post dominicam misericordia
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Dekan Giselbert und das Kapitel zu Wetzlar verleihen dem Wetzlarer Bürger Heinrich Tinctor gen. Verwere und seiner Ehefrau Richmudis die von dem verstorbenen Conrad de Porta besessenen Stiftsgüter.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Dekan Gyselbert, Scholaster Rudolf, Archipresbyter Conrad, Kustos Konrad, Ortho, Wolfram, Heinrich von Berghausen (Berchusen) und Notar Gerard, Kanoniker
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Richolf, Sohn des +Gerbert
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ludwig Schultheiß, Rudolf Regele, Berno, Richolf von Bracht, Conrad Reio, Ecgelo und Conrad von Driedorf, Schöffen
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich gen. Schinebein und alle Bürger von Wetzlar
Vermerke (Urkunde): Siegler: Stift und Stadt Wetzlar
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: UB Wetzlar 1 Nr. 56; Goerz 3 Nr. 926
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.