In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die den Landgrafen von Hessen 1644 aufgetragenen vier Ämter Schaumburg, Bückeburg, Sachsenhagen und Stadthagen - abgesehen von den drei hessischen...
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Graffen zu Schaumburg, Nr. 1
A I u, Grafen zu Schaumburg sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Scha >> Schaumburg[-Lippe], Grafen von
1671 November 02
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die den Landgrafen von Hessen 1644 aufgetragenen vier Ämter Schaumburg, Bückeburg, Sachsenhagen und Stadthagen - abgesehen von den drei hessischen Schlössern und Ämtern Rodenberg [Stadt, Lkr. Schaumburg], Hagenburg [Flecken, Lkr. Schaumburg] und Arensburg [Schloss in Steinbergen, Stadtteil von Rinteln, Lkr. Schaumburg] - waren als Lehen des Bistums Minden festgestellt worden. In mehren Verträgen vom 9./19. Juli 1647, 10./20. Juli 1647, 11. August 1647 und 12. Dezember 1647 wurde vereinbart, dass alle sieben Ämter, die zuvor Philipp Graf von Schaumburg-Lippe in Besitz hatte, in zwei Teile geteilt werden, von denen ein Teil Hessen zufiel, der andere Teil aber von Hessen dem Grafen Philipp zu neuem Mannlehen verliehen wurde. Diese Lehen sind: 1.) Schloss und Amt Bückeburg [Stadt, Lkr. Schaumburg], 2.) Schloss und Amt Stadthagen [Stadt, Lkr. Schaumburg]; 3.) Haus, Flecken und Amt Hagenburg; 4.) Haus und Amt Arensburg und ein gewisser Anteil am Amt Sachsenhagen [Stadt, Lkr. Schaumburg], mit allen darin gelegenen Städten und Flecken; 5.) Bückeburg, Stadthagen, Hagenburg und Steinhude [Ortschaft der Stadt Wunstorf, Region Hannover] mit allem Zubehör; 6.) die Hälfte der Bestellungen an der Universität zu Rinteln [Stadt, Lkr. Schaumburg]; 7.) die Hälfte der Zölle auf der Weser zu Rinteln und zu Oldendorf [heute Hessisch Oldendorf, Stadt, Lkr. Hameln-Pyrmont]; 8.) die Hälfte der in den sieben schaumburgischen Ämtern anfallenden Kohlenbergwerksnutzungen; 9.) die Hälfte der schaumburgischen in- und ausländischen adeligen, bürgerlichen und anderen Lehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Philipp Graf von Schaumburg, Lippe und Sternberg
Belehnte/r: Philipp Graf von Schaumburg, Lippe und Sternberg