Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Generalpostmeister v. Thurn und Taxis gegen Stadt Köln das Botten-Weesen betreffend (Druckschrift)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
AA 0011 Kurköln VI, Reichs- und Reichstagshandlungen (AA 0011) (DFG-gefördert)
Kurköln VI, Reichs- und Reichstagshandlungen (AA 0011) (DFG-gefördert) >> 5. Reichstagshandlungen, einzelne >> 5.6. Post
1747
Enthaeltvermerke: Darin: Deduktion 533 "An Eine Hochpreyßlich - allgemeine Des Heiligen Römischen Reichs Versammelung zu Regenspurg Pro Memoria ad Articulum XXIX § III & V Capitulationis Novissimae Der Kayserl. Freyer Reiches- Stadt Cölln. das Botten-Weesen betreffend. Mit Anlagen Lit.A.", Deduktion 534 "An die Römisch-Kayserliche auch in Germanien etc Königliche Majestät Allerunterthänigste nähere Bescheinigung widerrechtlichen Neuerungen und Thätigkeiten sambt allergehorsambster Bitt pro Clementissima Provisionali Sententia confirmatoria Conclusi Caesarei de 18. Martii ex anno 1732. In Sachen Des Herren Fürsten von Thurn und Taxis als Kayserlichen General Postmeisters contra Die Kayserl. Freye Reichs - Stadt Cöllen das Botten - Weesen betreffend. Praetena. Mandati S.C. & Paritoriae nunc Restitutionis in integrum &c. & attentatorum. Cum adjunctis §93. 94. & 95.", Deduktion 535 "An die Römisch-Kayserliche auch in Germanien etc. Königliche Majestät Allerunterthänigst-bescheinigte newe Geschichts-erzehlung sambt allerge-horsamster Bitt pro Restitutione in integrum contra Sententiam ex capitenovorum Momentorum tarn Historiquam Diplomaticorum in Sachen des Herren Fürsten von Thurn und Taxis als Kayserlichen General Postmeisters contra die Kayserl. Freye Reichs-Stadt Cöllen das Botten - Weesen betreffend. Praetens. Mandati S. C. & paritoriae, nunc Restitutionis in integrum & c. Cum adjunetis a § Imo ad § 92.", Deduktion 536 "Ferneres Pro Memoria und Kurtze Widerlegung Des von Seiten Bürgermeister und Rath der Stadt Cöln Bey Dahiesiger allgemeiner Reichs - Versammlung überreichten/ und unterm 17ten Februarii lauffenden Jahrs dictirten Memorialis."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.