In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten, Bd. 17
Enthält u. a.: Annahme des Friedensrichteramts durch Diakon Ulbrich, Wilsdruff (Bl. 6).- Beschwerde des Krankenhauspfarrers von Dresden Döhner wegen Zurückweisung des durch ihn ausgestellten Sühnezeugnisses bei der Ehescheidung des Gronau, Nudelfabrikant, Dresden, seinerzeit Stadtkrankenhaus Dresden, da er nicht der zuständige Parochialgeistliche sei (Bl. 7-11).- Annahme des Friedensrichteramts durch Pfarrer Haase, Altenberg (Bl. 12- 14).- Annahme des Friedensrichteramts durch Pfarrer Tauberth, Grumbach (Bl. 15-16).- Unterstützungsgesuch der Gemeinde Schweinfurth zur Erneuerung der Friedhofseinfriedung (Bl. 17-19).- Annahme des Friedensrichteramts durch die Dresdener Pfarrer Burkhardt; Diakonus Steinert; Pfarrer M. Kummer; Pfarrer Böttger; Diakonus Pfeilschmidt; Stadtkrankenhausprediger Döhner (Bl. 20-21).- Anzeige seiner Promotion an der Universität Leipzig durch Ernst Adolph Eduard Calinich, Vizeseminardirektor Dresden (Bl. 22-23).- Erstellung von Tabellen für die Pockenimpfung durch die Pfarrer (Bl. 24, 28-29).- Annahme des Friedensrichteramts durch Diakonus Moritz Sturm und Pfarrer Carl Christian Uhlmann, Freiberg (Bl. 30-32).- Annahme des Friedensrichteramts durch Diakonus Knörich, Dresden-Neustadt (Bl. 33-34).- Annahme des Friedensrichteramts durch Kantor Carl Traugott Schramm, Annenkirche Dresden (Bl. 35-36).- Beschwerde der Eleonore Preußer, Nentmannsdorf, dass der Tagelöhner Klos, der Suizid begangen hat, nicht auf dem Friedhof, sondern unweit ihrer Mühle auf einem Gemeindegrundstück, Mordgrund genannt, beerdigt wurde (Bl. 37-39).- Einladung der jüdischen Gemeinde an die Kreisdirektion zur Teilnahme an den Prüfungen der Gemeindeschule (Bl. 40-41).- Erörterungen über den Lebenswandel und Warnung vor Julius Albert Bonitz, Kandidat der Theologie, Fabriklehrer in Goritzhain, aus Lengefeld (bei Zschopau) (Bl. 42-43, 126).- Annahme des Friedensrichteramts durch Pfarrer M. Brause, Lichtenberg; Pfarrer Seyler (Seiler), Voigtsdorf; Pfarrer M. Frenzel, Langenau; Pfarrer Preißker, Frankenstein (Bl. 44-45).- Warnung vor Wiederanstellung des Viktor Pönitz, ehemals Fabriklehrer in Mühlau u. a. wegen Teilnahme am "Waldenburger Exzess" (Bl. 46-48).- Annahme des Friedensrichteramts durch Pfarrer Franz Adolph Köhler, Johnsbach (Bl. 49-50).- Ausführlicher Fragebogen zur Lage der Wirtschaft und der Arbeiter sowie seine Beantwortung durch Pfarrer (Bl. 51-58).- Beschwerde des Pastors Lehmann, Possendorf über angeblich beleidigende Äußerungen des Schullehrers Schreyer über die Schulinspektion (Bl. 59-63).- Überlassung der Waisenhauskirche Dresden-Friedrichstadt für die allgemeine zweite sächsische Lehrerversammlung und Bedenken dagegen (Bl. 64-74).- Aufstellung von Glasschränkchen mit Totenkränzen in der Kirche zu Kaditz (Bl. 75-76).- Verweigerung der Zustimmung zur Wahl des Pfarrers Seyler, Voigtsdorf zum Kommandanten der Kommunalgarde (Bl. 77-77b).- Wiederzulassung zur Anstellung des Schulamtskandidaten Hugo Moritz Fielitz, aus Lindenau (bei Schneeberg) (Bl. 78).- Ablehnung des Antrags des vorübergehend dienstunfähigen Lehrers B. Braehmig, Kraupa (bei Elsterwerda), derzeit Großenhain, dort vorübergehend privat Musikunterricht anzubieten (Bl. 79-81).- Überlassung der Frauenkirche, Dresden und anderer Kirchen zu Gedächtnisfeiern für Robert Blum unter Auflagen (Bl. 86-92).- Nichtbeachtung der Vorschriften zur Heimatzugehörigkeit durch den Pfarrer bei der Trauung von Friedrich Wilhelm Hilbrig, Gasthofpächter, jetzt Neusalz, aus Stannewisch, damals Eibau und Karoline Richter, aus Sohland (Spree) (Bl. 93-98a).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung der Rekruten Traugott Friedrich Helbig, aus Großhartmannsdorf und Gottfried Salomo Morgenstern, Wingendorf (Bl. 99-101).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung des Rekruten Karl Samuel Inkermann, aus Höckendorf bzw. Klingenberg (Bl. 102-103).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung der Rekruten Stenzel, Müller, Zeidler, Ephorie Frauenstein (Bl. 104-105).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung der Rekruten Traugott Leberecht Ferner, Weißtropp; Carl August Wentzsche, Fürstenhain; Friedrich Wilhelm Schütze, Niedergorbitz (Bl. 106-108).- Ausstellung eines Taufzeugnisses für die niederländische Regierung des Ernst Wilhelm Schramm, aus Kleinschönberg/Weißtropp (Bl. 111-119).- Anzeige über die beabsichtigte Herausgabe der Zeitung des allgemeinen deutschen Lehrervereins (Bl. 120-122).- Ausschluss von der Ausbildung und Warnung vor der Anstellung des Julius Schönfelder als Hilfslehrer (Bl. 122b-123, 130-132).- Annahme der Wahl zum Stadtverordneten durch Kantor Schaffrath, Neustadt (bei Pirna) (Bl. 124-125).
Kreisdirektion Dresden
Akten
Registratursignatur: 34; Rep. 2; 5. Abteilung
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).