Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Rentenverkauf und Abtretungen der Rente
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin: Abschriften der Urkunden vom 22.06.1652, 23.06.1652 und 1.10.1652 2 Abschriften der Supplication
Enthält: Die Stadt Münster verkauft dem Hermann Oesthaus und seiner Ehefrau Margarete zur Becke eine Rente in Höhe von 10 Reichstalern für 200 Reichstaler. Die Rente ist fällig am Tag Johannes' des Täufers. Als Sicherheit dienen die Einkünfte des Gruthauses. Die Urkunde wurde ausgefertigt von Bernhard Hollandt, Statdtsekretär. Am 23.06.1652 treten die Ehelaute Oesthaus die Rente, die sie zuvor von der Stadt Münster gekauft hatten, an Henrich Busch, Vikar an St. Lamberti und Mariä Magdalena ab. Siegel: Hermann Oesthaus Am 1.10.1652 vermacht Henrich Busch die Rente an seine Verwandte und Magd Elisabeth zum Heithuise für ihre langjährigen Dienste mit der Bitte, seiner nach seinem Tod zu gedenken. Siegel: Henrich Busch Auszug aus dem Testament der Elisabeth Heithuise vom 26.06.1659, in dem sie 50 Reichstaler des Rentenkapitals an das Armenhaus zur Aa vermacht. Die daraus anfallende jährliche Rente soll allerdings zunächst ihrer Verwandten Gertrud Drieling, die im Armehaus lebt, zufallen. Nach deren Tod soll die Rente zum Nutzen aller Armen im Armenhaus verwendet werden. (Diese Regelung wurde getroffen, nachdem die Verwandten der Elisabeth Heithuise dagegen protestiert hatten, dass diese der Gertrud Drieling 25 Reichstaler vermachen wollte). Suppliction (ohne Datum) Johan Bödding, Provisor im Armenhaus zur Aa, richtet eine Bitte an den Rat der Stadt Münster. Er legt dar, dass Elisabeth Heithuis in ihrem Testament je 50 Reichstaler an das Armenhaus zur Aa, die Armen in Warendorf, ihre Verwandte Gertrud Driling und weitere Verwandte vermacht habe. Die anderen Verwandten wollten nun ihre 50 Reichstaler Rentenkapital an das Armenhaus zur Aa abtreten, allerdings mit einem Nachlass von 10 Reichstalern. Der Rat stimmt dem am 7.12.1674 zu. Am 12.1.1675 überlassen die Brüder Adam Niehoff, Küster zu Saerbeck, und Johann Niehoff genannt Brinckman sowie Adams Ehefrau Christina Vrede, Verwandte der Elisabeth Heithuis, ihren Anteil an der vererbten Rente dem Johan Böddinck, Hofgerichtsprokurator, und Bernard Rengelinck, Notar, als Provosoren des Armenhauses zur Aa zum Nutzen der Armen. Die Vereinbarung wurde getroffen und ausgefertigt im Haus des Licentiaten und Grutherrn Adolph Henrich zur Eick. Zeugen: Melcher Büllmann, Gerd Wellermann Notar: Konrad Vette
Siegel fehlt
Archivale
Verweis: Ketteler, S. 236
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.