In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klagesache des Oberhauptmanns Julius August von Bothmer zu
Lauenbrück gegen die Zollverwalter zu Rotenburg und Langwedel wegen
widerrechtlich geforderten Zolls
Klagesache des Oberhauptmanns Julius August von Bothmer zu
Lauenbrück gegen die Zollverwalter zu Rotenburg und Langwedel wegen
widerrechtlich geforderten Zolls
Enthält: - Beschwerde Bothmers gegen die Zollbedienten zu Langwedel, Rotenburg und Scheeßel vom März 1682 wegen Zollforderungen von seinen zur Haushaltung benötigten Waren, mit beigefügten Beispielen und Verzeichnis der von den entsprechenden Zolleinnehmern erhobenen Gelder; Regierungsverfügung an den Drosten Johann Philipp von Langen in Rotenburg vom April 1682 wegen Klaglosstellung Bothmers - Beschwerde Bothmers gegen den Zöllner Johann Clapmeyer in Rotenburg vom April 1686 wegen von seinen durchgeführten Waren geforderten Zolls, mit beigefügtem Schreiben Clapmeyers an ihn; nachfolgender Regierungsbescheid an den Sekretär der Königin Christina, Franciscus Rapicani, wegen Berichterstattung; weitere Beschwerde Bothmers gegen die Zollverwalter zu Rotenburg und Langwedel vom April 1686 wegen widerrechtlich abgeforderten Zolls (mit Anlagen); weiteres Regierungsmandat an Rapicani vom Mai 1686 wegen Berichterstattung; Berichte Rapicanis vom Mai 1686 (mit Anlagen: Regierungsverfügung vom Oktober 1685 zur Zollentrichtung, Bericht Clapmeyers an Rapicani vom April 1686, Quittung des Drosten von Langen vom April 1686 über vom Bothmer'schen Verwalter Georg Leopold Barsoenius deponierte Gelder); Gegenbericht und Ablehnung der eingekommenen Relation durch Bothmer vom Juni 1686 (mit Anlagen); weiterer Bericht Rapicanis vom Juli 1686 (mit Anlagen: Bericht Clapmeyers vom Juli 1686, Bescheinigung über die Gelddeponierung vom Juni 1686); Zitation der Regierung an die Zollverwalter Johann Clapmeyer und Johann Jacob Behr zu Rotenburg und Langwedel vom Juli 1686 zur Urteilsverkündung; Antwortschreiben Behrs vom September 1686 wegen Unkenntnis in der Sache; weitere Zitation der Regierung vom September 1686; weitere Gesuche Bothmers vom Juni und November 1687 sowie März 1688 um Urteilsverkündung (mit Anlage), weitere Zitationen vom November 1687 und März 1688; Bericht des Lizentinspektors Engel Hartmann in der Sache vom Februar 1688; Regierungsurteil vom 4. April 1688 wegen Zollfreiheit Bothmers von nichtverkauften Waren; Gesuch Bothmers vom Mai 1688 um Herausgabe des restlichen deponierten Geldes und Wiedererstattung durch Clapmeyer, mit nachfolgendem Regierungsbescheid für den Drost von Langen vom Mai 1688 wegen Urteilsvollstreckung; Memorial Clapmeyers vom Mai 1689, mit nachfolgendem Regierungsmandat an Bothmer vom Juni 1689 wegen schuldigen Zolls sowie Stellungnahme zu den deponierten Geldern und deren Rückgabe; weitere Memoriale Clapmeyers und Regierungsmandat an Bothmer vom Dezember 1689; Regierungsprotokoll vom Juli 1690, mit beigefügtem Verzeichnis über die von Bothmer unverzollt durchgeführten Waren von 1683 bis 1690 und Regierungsurteil vom 8. Juli 1690; verschärfte Zitation an Bothmer vom Juli 1690; Regierungsprotokoll vom September 1690, mit beigefügter Ablehnungs- und Beantwortungsschrift Bothmers
Verzeichnung
Zoll- und Akzisesachen, Bremen-Verden
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.