In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Anweisungen von Zoll- und Akzisegeldern an die Pfalzgräfin
und Äbtissin von Essen, an den Präsidenten Baron Alexander von
Erskein und an David Mevius, Vizepräsident am Wismarer Tribunal,
sowie Abrechnung mit der Witwe Lucia Christina von
Erskein
Anweisungen von Zoll- und Akzisegeldern an die Pfalzgräfin
und Äbtissin von Essen, an den Präsidenten Baron Alexander von
Erskein und an David Mevius, Vizepräsident am Wismarer Tribunal,
sowie Abrechnung mit der Witwe Lucia Christina von
Erskein
Anweisungen von Zoll- und Akzisegeldern an die Pfalzgräfin und Äbtissin von Essen, an den Präsidenten Baron Alexander von Erskein und an David Mevius, Vizepräsident am Wismarer Tribunal, sowie Abrechnung mit der Witwe Lucia Christina von Erskein
Enthält: - Gesuch des Zoll- und Akziseinspektors Martin Hempel vom November 1656 um Entscheidung wegen Auszahlung der Summen (mit Anlagen, u.a.: Königliches Schreiben an Hempel vom Februar 1656 wegen Verpfändung der Zoll- und Akziseeinnahmen an Gouverneur Hans Christoph Graf von Königsmarck bei voriger Bezahlung der Forderung Erskeins und Zahlung von Gehalt bzw. Pension an Mevius bzw. die Pfalzgräfin); Bewilligungsbescheid der Regierung; weitere Memoriale Hempels (mit Anlagen) und Regierungsverfügungen von 1657 - Schreiben der Regierung an die Witwe des Präsidenten Baron Alexander Erskein vom Februar 1657 wegen Liquidation; Verzeichnis der an die Witwe ausgezahlten Gelder vom März 1657 (mit Anlage: Abrechnung mit der Witwe); Gesuch der Witwe Lucia Christina von Erskein, geb. von Wartensleben, zu Erskeinschwinge vom März 1657 um Auszahlung der rückständigen Gelder gemäß königlicher Obligation; Gesuche des Erskein'schen Vogtes Hans Heinrich Hanfstengel zu Erskeinschwinge vom April 1657 und März 1658 um Zahlung, mit nachfolgenden Regierungsverfügungen; Vereinbarung zwischen der Witwe, dem Generalkommissar Johann Hofstetter von Kühnberg und der Zoll- und Akzisekammer vom 12. September 1659 wegen einer Forderung Hofstetters (mit Anlagen: Abrechnung mit der Witwe, Originalschreiben des Präsidenten Erskein an Hempel vom Februar 1656); weitere Gesuche Hanfstengels vom November 1659 und September 1660; Schreiben der Regierung an die Witwe, jetzige Ehefrau des Landdrosten Adolf Friedrich von Moltzan, vom März 1661 wegen der Forderung Hofstetters an diese (mit Anlage); Gesuch Hofstetters vom Mai 1661 um Ausstellung einer Versicherungsschrift, mit nachfolgender Versicherung der Regierung; Gesuche der Lucia Christina von Moltzan an die Regierung vom Juli und August 1661 um Auszahlung der Gelder (mit Anlagen)