Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Puget, Pierre
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf etwas zur linken Seite geneigt, Blick nach vorn zum Betrachter, mit gewelltem, kurzem Haar, weißem Halstuch, kragenloser Weste und Jacke, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung auf einem Sockel mit französischer Legende, darin der Name des Dargestellten, seine Berufe und seine Lebensdaten, links und rechts unterhalb der Rahmung die Künstleradressen, unter dem Bildfeld die Verlagsangaben.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "J. Rosental 5 M. 7.10.12". Stifter war Prof. Franz Zell, München (siehe Eintrag im "Zugangsbuch Sondersammlungen Portraits 1931-1944" des Deutschen Museums München, Archiv, unter März/April 1943, S. 27). Das Geburtsjahr wird auf dem Blatt falsch angegeben. Unten auf dem Blatt mit Bleistift die Nummer "264" und die Angabe: "Avec l'adresse".
Personeninformation: Franz. Bildhauer, Maler und Architekt Franz. Maler Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler
Büttenpapier; Kupferstich
139 x 97 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
242 x 152 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
151 x 109 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Rosenthal-Antiquariat, München - "Buch- und Kunstantiquariat" Jacques Rosenthal (1854-1937), Buchhändler, Antiquar.; Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Architekt (Beruf)
Architekt (Beruf)
Maler (Beruf)
Bautechnik
Sonstige
Publikation: Incunabula typographica
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 02958/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 264 (Altsignatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München